SERIELLE SCHNITTSTELLE
SERIELLE SCHNITTSTELLE
SERIELLE SCHNITTSTELLE
SERIELLE SCHNITTSTELLE
SERIELLE SCHNITTSTELLE
Dieses Instrument kann über eine serielle
Schnittstelle an einen Host-Computer angeschlossen
werden.
Der Computer kann das Gerät LOKAL einstellen
(die Funktionen und Parameter können über die
Fronttastatur geändert werden) oder REMOTE
(nur der Computer kann die Funktionen und
Parameter ändern).
Der REMOTE-Status wird durch die Einschaltung
einer roten LED mit der Schrift REM angezeigt.
Mit diesen Geräten ist es nun möglich, über die
serielle Schnittstelle die Werte aller
Konfigurationsparameter zu übertragen. Die zur
Nutzung dieser Funktion erforderlichen
Bedingungen sind:
1) Die seriellen Parameter von SEr1 bis SEr4
müssen korrekt eingestellt sein.
2) Das Instrument muß sich in Betriebsmodus
befinden. Während der Ladeprozedur der Parameter,
führt das Instrument die Regelung nicht durch und
modifiziert die Regelausgänge auf 0.
Am Ende der Konfigurationsprozedur, nimmt das
Instrument automatisch die Steuerung über einen
Regelkreis wieder auf, wobei es die neuen
Einstellungen verwendet.
LFSMA-3-B.pmd
21
SMART -
SMART -
SMART - FUNKTION
SMART -
SMART -
FUNKTION
FUNKTION
FUNKTION
FUNKTION
Ermöglicht die automatische Optimierung der
Regelaktion.
Zur Freigabe der SMART-Funktion, die Taste
FUNC drücken und den Parameter Snrt
anwählen.
Durch Betätigung der Taste
oder
oberen (linken) Display die Bedingung ON anwählen
und die Taste FUNC drücken. Die LED SMRT
leuchtet oder blinkt, je nach der von dem Instrument
gewähltenPhase der Selbstoptimierung.
Wenn die SMART-Funktion freigegeben ist,
können die Regelparameter angezeigt, aber nicht
geändert werden.
Um die SMART-Funktion zu deaktivieren, den
Parameter Snrt wählen und auf dem oberen
Display OFF einstellen; anschließend die Taste
FUNC drücken.
Das Instrument hält die aktuellen Werte der
Regelparameter und gibt die Änderung der
Parameter selbst frei.
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
1) Durch Einstellung der Regelung auf EIN/ AUS
Regelverhalten (Pb =0) wird die SMART
Funktion deaktiviert.
2) Die Aktivierung/Deaktivierung der SMART-
Funktion kann durch ein Schlüsselwort
geschützt werden (siehe Parameter P30).
D D D D D
21
29/05/2006, 9.27
, auf dem