MIETHKE proGAV 2.0 Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour proGAV 2.0:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
DE | GEBRAUCHSANWEISUNG
Der proGAV 2.0 Kompass reagiert empfindlich
auf externe Magnetfelder. Um unerwünschte
Wechselwirkungen auszuschließen, sollte das
proGAV 2.0 Verstellinstrument bei der Bestim-
mung des Öffnungsdrucks nicht in unmittelba-
rer Nähe zum proGAV 2.0 Kompass liegen.
Wir empfehlen einen Abstand von mindestens
30 cm.
3. Verstellvorgang
Das proGAV 2.0 Verstellinstrument wird zen-
triert über dem Ventil positioniert. Mit Hilfe des
Zeigefingers kann man das Ventil über die Aus-
sparung in der Mitte des Instruments sehr gut
ertasten, um das Instrument korrekt zu plat-
zieren. Dabei muss die gewünschte Druck-
stufe auf der Skala in Richtung des Ventileinlas-
ses bzw. des Ventrikelkatheters zeigen. Durch
leichten Druck mit dem Zeigefinger auf die Ver-
stelleinheit wird die Rotorbremse gelöst und die
proGAV 2.0 - Druckstufe verändert.
Abb. 11: a) und b) Verstellung mit dem
proGAV 2.0 Verstellinstrument
Das proGAV 2.0 ist mit einem Feedbackme-
chanismus ausgestattet. Wird Druck auf das
8
Ventil ausgeübt, ist aufgrund der Beschaffen-
heit des Ventilgehäuses ein akustisches Signal
- ein Klickton - hörbar bzw. ein Widerstand
fühlbar sobald die Rotorbremse gelöst ist. Das
Ventil zeigt also akustisch bzw. haptisch an,
wann der Druck für eine Entkopplung ausreicht.
Wird dieser Druck anschließend wieder gelöst,
ist der Rotor wieder verstellsicher. Während
das Klicken beim Lösen der Rotorbremse vor
der Implantation immer gut zu hören ist, kann
es nach der Implantation und Befüllung des
Ventils je nach Lage und Beschaffenheit der
Implantatumgebung deutlich gedämpft sein. In
der Regel sollte es aber durch den Patienten
selbst oder aber mittels eines Stethoskops hör-
bar sein.
VORSICHT
Bei der Verstellung ist darauf zu ach-
ten, dass der Öffnungsdruck um maxi-
mal 8 cmH O pro Verstellvorgang verändert
wird, da es andernfalls zu Fehlern kommen
kann.
Beispiel: Der Öffnungsdruck soll von 3 auf
18 cmH O verändert werden. Bei einem ein-
zigen Verstellvorgang würde sich der Rotor
falsch herum drehen (kurzer Weg) und bei der
Stellung 0 cmH O anschlagen (Abb. 12a). Rich-
tig ist die Verstellung in 2 Schritten: Verstellung
von 3 auf 11 cmH O und von 11 auf 18 cmH O.
Der Rotor dreht sich richtig herum (Abb. 12b).
Abb. 12: Rotordrehung bei Verstellung
a) falsche Richtung b) korrekt
VORSICHT
Vom proGAV 2.0 Verstellinstrument geht
ein Magnetfeld aus. Metallische Gegen-
stände und Magnetspeichermedien soll-
ten einen hinreichenden Sicherheitsab-
stand haben.
proGAV
®
2.0

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières