de
2
1
Fig. 2: Typenschilder
Fig. 3: Funktionsbaugruppen
Fig. 4: Einstecksatz
4.1
Lieferumfang
18
•
Pos. 7: Zur Leckageüberprüfung muss das Schutzblech demontiert werden. Sicherheits-
hinweise aus Kapitel „Inbetriebnahme" [} 47] beachten!
•
Pos. 8: Zur Installation des Wilo-Smart Connect Modul BT, siehe Kapitel „Montage Wilo-
Smart Connect Modul BT" [} 46].
Typenschilder (Fig. 2)
1
Pumpentypenschild
•
Auf dem Pumpentypenschild befindet sich eine Seriennummer. Sie muss z. B. für die Er-
satzteilbestellung angegeben werden.
•
Das Antriebstypenschild befindet sich auf der Seite des Elektronikmoduls. Der elektrische
Anschluss muss entsprechend den Angaben auf dem Antriebstypenschild ausgelegt wer-
den.
Funktionsbaugruppen (Fig. 3)
Pos.
Bezeichnung
1
Hydraulikeinheit
2
Differenzdruckgeber
(optional)
3
Antrieb
4
Motor
5
Elektronikmodul
6
Laufrad
7
Laterne
Tab. 3: Funktionsbaugruppen
Der Motor treibt die Hydraulikeinheit an. Die Regelung des Motors übernimmt das Elektronik-
modul.
Die Hydraulikeinheit ist aufgrund der durchgehenden Motorwelle keine einbaufertige Bau-
gruppe. Sie wird bei den meisten Wartungs- und Reparaturarbeiten zerlegt. Hinweise zu
Wartungs- und Reparaturarbeiten siehe Kapitel „Wartung" [} 110].
Einstecksatz
Laufrad und Laterne bilden zusammen mit dem Motor den Einstecksatz (Fig. 4).
Der Einstecksatz kann für folgende Zwecke vom Pumpengehäuse getrennt werden:
•
Der Motor mit dem Elektronikmodul muss in eine andere relative Position zum Pumpen-
gehäuse gedreht werden.
•
Ein Zugang zu Laufrad und Gleitringdichtung ist erforderlich.
•
Motor und Hydraulikeinheit müssen getrennt werden.
Dabei kann das Pumpengehäuse in der Rohrleitung bleiben.
Kapitel „Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanordnung vor der Installati-
on" [} 25] und das Kapitel „Wartung" [} 110] beachten.
•
Pumpe
•
Einbau- und Betriebsanleitung und Konformitätserklärung
•
Wilo-Smart Connect Modul BT
•
Kabelverschraubungen mit Dichteinsätzen
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D • Ed.02/2022-07
2
Antriebstypenschild
Beschreibung
Die Hydraulikeinheit besteht aus Pumpengehäuse, Laufrad
und Laterne.
Differenzdruckgeber mit Anschluss- und Befestigungsele-
menten
Der Antrieb besteht aus Motor und Elektronikmodul.
Elektronikeinheit