<<<<<<
<<<<<<
Bild 4-2
4-2
4.2
Fahrwerk
Die Axialkolbenpumpe für die Fahr-
hydraulik wird vom Dieselmotor
angetrieben. Höchstdruckschläuche
verbinden die Axialkolbenpumpe mit
dem Axialkolbenmotor. Der Axial-
kolbenmotor ist am Achsverteiler-
getriebe angeflanscht. Das Dreh-
moment des Axialkolbenmotors wird
über die Gelenkwelle zur Vorder-
achse und Hinterachse, beide mit
Planetengetriebe, übertragen.
ACHTUNG
Der Axialkolbenmotor wird werks-
seitig auf seine maximal zulässige
Drehzahl eingestellt. Verstellungen
haben Garantieverlust zur Folge.
Die Vorderachse ist mit einem
Selbstsperrdifferential ausgestattet
(Sperrwert 45%).
Serienmäßig wird die Hinterachse
ohne Selbstsperrdifferential ge-
liefert. Ein Selbstsperrdifferential
(Sperrwert 45%) ist Sonderaus-
stattung.
Reifen
Folgende Reifen sind zugelassen:
und
Alle vier Räder sind gleich groß.
Laufrichtung, falls vorhanden, siehe
Bild 4-2.
<<<<<<
Lenkanlage
Die hydrostatische Lenkanlage wird
über ein Prioritätsventil von einer
<<<<<<
Zahnradpumpe gespeist. Mit gerin-
gem Kraftaufwand am Lenkrad wird
der Ölstrom über eine Lenkeinheit
in die Lenkzylinder geleitet.
Über ein Umschaltventil kann zwi-
schen Allradlenkung und Hinterrad-
lenkung gewählt werden.
Gerät
10.5-18
12.5-18
335/80 R 18
S45C