Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Unbegrenzte Falztiefe
• Mit diesem Falzhobel kann randnah gehobelt und unbegrenzt tief gefalzt werden.
Dabei müssen jedoch die folgenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden:
1. Drücken Sie mit dem Daumen der Hand, mit dem der Zusatzgriff (2) gehalten wird, den
Lösehebel für den Messerschutz (3) herunter, um den Messerschutz (17) anzuheben und so
den Hobelkopf (16) sichtbar zu machen. Damit wird unbegrenzt tiefes Falzen ermöglicht.
2. Hobeln Sie nun entlang des Werkstücks.
3. Geben Sie nach Bearbeitung des Hobelabschnitts den Lösehebel für den Messerschutz (3)
wieder frei und prüfen Sie, dass der Messerschutz den Hobelkopf vollständig abdeckt.
WARNUNG! Heben Sie den Messerschutz nur an, wenn Sie von
der unbegrenzten Falztiefenfunktion Gebrauch machen.
WARNUNG! Falls der Messerschutz nicht vollständig schließt, stellen Sie den Betrieb
des Gerätes sofort ein und lassen Sie es von einem qualifizierten Kundendienst
warten. Bei Gebrauch des Gerätes mit einem defekten Messerschutz übernimmt der
Hersteller keine Haftung für entstandene Personen- und/oder Sachschäden.
Hinweis: Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Hebel aus. Eine zu große
Kraftanwendung kann zu einer Beschädigung des Messerschutzes führen.
Schleifen
• Bringen Sie zur Verwendung dieses Gerätes als Schleifmaschine die dafür
vorgesehene Schleifwalze und Schleifhülse an (siehe „Schleifwalze montieren").
• Ersatzschleifhülsen können über Ihren Triton-Fachhändler bezogen werden (Art.-Nr. TRPSS).
• Tragen Sie eine Schutzbrille, eine Staubmaske und Gehörschützer.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Schleifwalze und die Schleifhülse
in einwandfreiem Zustand befinden und sicher befestigt sind.
ACHTUNG! Stellen Sie den Drehknopf zur Spantiefeneinstellung (1) auf „O".
2. Stellen Sie am Drehzahlregler (25) eine geeignete Geschwindigkeit
zwischen 1 und 6 ein. Benutzen Sie nicht die „MAX"-Einstellung, weil
das Gerät dadurch in starke Schwingungen versetzt würde.
3. Betätigen Sie die Einschaltsperre (6) und drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (5). Warten Sie, bis der Motor die eingestellte Geschwindigkeit
erreicht hat, bevor Sie den Schleifer auf das Werkstück setzen.
4. Schleifen Sie in Faserrichtung und in parallelen, einander überlappenden Zügen.
5. Passen Sie bei Bedarf die Drehzahl an.
6. Schleifen Sie zum Entfernen von Farbe bzw. Lack oder zum Glätten sehr rauen
Holzes zunächst in zwei unterschiedlichen Richtungen im 45°-Winkel zur
Faserrichtung. Schleifen Sie abschließend parallel zur Faserrichtung.
7. Heben Sie den Schleifer vom Werkstück ab, bevor Sie ihn ausschalten.
WARNUNG! Denken Sie daran, Ihre Hände stets von der sich
drehenden Schleifwalze fernzuhalten, da sie sich auch nach dem
Ausschalten des Gerätes noch eine kurze Weile weiterdreht.
Hinweis: Nach der Bearbeitung mit einer Walzenschleifmaschine wird die Verwendung
eines Schwingschleifers empfohlen, um eine glattere Oberfläche zu erhalten.
Staub-/Spanabsaugung
1. Schließen Sie den Staub-/Spanauswurfadapter (21) an
den Staub-/Spanabsauganschluss (10) an.
2. Der Spanauswurfadapter lässt sich so anbringen, dass die Späne
entweder rechts oder links des Werkstücks abgeführt werden.
3. Mithilfe des Umschalthebels für die Spanauswurfrichtung (9) kann der
Staub-/Spanabsauganschluss (10) gewählt werden. Verstellen Sie den
Umschalthebel, um den nicht zu benutzenden Anschluss zu schließen.
4. Am Spanauswurfadapter kann ein Werkstattsauger oder ein Haushaltsstaubsauger
angeschlossen werden, um Staub und Späne wirksam abzuführen und
so für eine sicherere und sauberere Arbeitsumgebung zu sorgen.
Zubehör
• Eine umfassende Auswahl an Zubehör und Verschleißteilen,
darunter auch Ersatz-Sägeblätter, zusätzliches Spannwerkzeug und
Schutzbekleidung sind über Ihren Triton-Fachhändler erhältlich.
• Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Sorgen Sie stets dafür, dass das Gerät ausgeschaltet
und von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie Einstellungen
vornehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf
festen Sitz, da sie sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und
Verschleiß. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
• Netzkabel dürfen nur durch den Hersteller oder seinen Vertreter
erfolgen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Antriebsriemen wechseln
• Es wird empfohlen, während des Riemenwechsels Lederhandschuhe zu tragen
– für den Fall, dass es zu einer Berührung der Messer kommen sollte.
1. Drehen Sie zum Wechseln des Riemens zuerst die fünf Kreuzschlitzschrauben
heraus, mit denen die Antriebsriemenabdeckung auf der linken Seite
des Falzhobels (bei Betrachtung von hinten) befestigt ist.
2. Nehmen Sie den beschädigten Riemen heraus und reinigen Sie die
Riemenscheiben und deren Umgebung mit einer weichen Bürste.
Hinweis: Tragen Sie beim Reinigen des Riemenscheibenbereichs einen Augenschutz.
3. Legen Sie den neuen Riemen mit den vier durchgehenden V-Profilen nach
innen über die untere Riemenscheibe. Legen Sie das andere Ende des
Riemens halb über die obere Riemenscheibe und drehen Sie dann die
Riemenscheibe, während Sie gleichzeitig den Riemen aufziehen.
4. Drehen Sie den Riemen von Hand und prüfen Sie, ob er gleichmäßig läuft.
5. Bringen Sie die Abdeckung und die fünf Befestigungsschrauben wieder an.
6. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und lassen Sie den Falzhobel ein oder zwei
Minuten laufen, um sicherzustellen, dass Motor und Riemen richtig laufen.
Reinigung
WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets persönliche
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhen.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die
inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine
Trockenreinigung nicht ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel
auf einem feuchten Lappen verwendet werden.
• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass
das Gerät wieder vollkommen trocken ist.
• Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer,
trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen
mit einem geeigneten Sprühschmiermittel.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
• Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.

Entsorgung

Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische
Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
DE
GB
27
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières