Geräteübersicht; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Triton TRPUL Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
a) Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung einschließlich
Staubmaske (mindestens Schutzklasse FFP-2), Schutzbrille und Gehörschutz.
b) Sorgen Sie dafür, dass alle in der Nähe des Arbeitsbereichs befindliche
Personen ebenfalls geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
c) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von Hölzern, die
Giftstoffe erzeugen (z.B. Buche, Eiche, Mahagoni und Teak), da hierdurch
bei einigen Personen starke Reaktionen hervorgerufen werden.
d) Bearbeiten Sie niemals Asbest enthaltene Materialien. Falls Sie sich nicht
sicher sind, ob ein Objekt Asbest enthält, ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
e) Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die
einen hohen Magnesiumanteil enthalten.
f) Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/behandelten
Oberflächen vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen
kann giftiger oder anderweitig schädlicher Staub entstehen. Wenn
Sie an einem Gebäude arbeiten, das vor 1960 gebaut wurde, ist die
Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie bleihaltige Farbanstriche vorfinden.
g) Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht, ist
besonders für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck
gefährlich. Erlauben Sie diesen Personen nicht, sich in der Nähe des Arbeitsbereichs
aufzuhalten, auch wenn diese geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
h) Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen nach
Möglichkeit immer ein Staubabsaugsystem ein.
i) Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie eine Maschine sowohl
zum Schleifen von Holz als auch von Metall verwenden. Funken von
der Metallbearbeitung können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen
Sie das Gerät stets gründlich, um die Brandgefahr zu verringern.
j) Entleeren Sie den Staubbeutel/-behälter während des Gebrauchs regelmäßig,
d.h. vor dem Einlegen von Pausen und nach Abschluss der Schleifanwendung.
Staub stellt eine Explosionsgefahr dar. Schütten Sie Schleifstaub daher nicht ins
offene Feuer. Wenn Öl- oder Wassertropfen mit Staubteilchen in Berührung gelangen,
kann es zu Selbstentzündung kommen. Entsorgen Sie Abfallstoffe sorgfältig und
vorschriftsmäßig entsprechend der örtlich geltenden Gesetze und Bestimmungen.
k) Arbeitsflächen und Schleifblätter können während der Arbeit sehr heiß werden.
Wenn Anzeichen von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der Arbeitsfläche zu
erkennen sind, stellen Sie die Arbeit ein und lassen Sie das Werkstück abkühlen.
Berühren Sie die Arbeitsfläche und das Schleifblatt nicht, bevor beide abkühlen konnten.
l) Den laufenden Schleifaufsatz nicht berühren.
m) Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie es ablegen.
n) Gerät nicht zum Nassschleifen verwenden. In das Motorgehäuse
eindringende Flüssigkeiten können schwere Stromschläge verursachen.
o) Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Schleifblatt- oder Zubehörwechsel vornehmen.
p) Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es
nicht möglich, sämtliche Restrisiken auszuschließen. Sollten Sie sich
in irgendeiner Weise unsicher bezüglich der sachgemäßen und sicheren
Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden Sie es nicht.
Geräteübersicht
1. Drehknopf zur Spantiefeneinstellung
2. Zusatzgriff
3. Lösehebel für Messerschutz
4. Netzanschlussanzeige
5. Ein-/Ausschalter
6. Einschaltsperre
7. Hauptgriff
8. Netzkabel
9. Umschalthebel für Spanauswurfrichtung
10. Staub-/Spanabsauganschluss
11. Festmontierte hintere Hobelsohle
12. Schraubenschlüssel
13. Sechskantschlüssel
14. Wendehobelmesser (montiert)
15. Spannschrauben
16. Hobelkopf
17. Messerschutz
18. Staub-/Spänefangsack
19. Hinterer Parkschuh
20. Antriebsriemen
21. Staub-/Spanauswurfadapter
22. Befestigungsschraube für Parallelanschlag
23. Parallelanschlag
24. Schleifwalze mit Schleifhülse (Ersatzschleifhülsen separat erhältlich, Art.-Nr. TRPSS)
25. Drehzahlregler
26. Spindelarretierung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zusätzlich mit Schleiffunktion ausgestatteter Elektro-Handhobel. Für leichte bis
mittlere Schleif- und Hobelanwendungen, letztere mit einstellbarer Spantiefe und
unbegrenzter Falztiefe. Zur Bearbeitung von Hart- und Weichholz geeignet.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und
in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Stellen Sie stets sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und
vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Einstellungsänderungen vornehmen
oder Messer bzw. Schleifwalzen einsetzen oder ausbauen.
Hobelmesser wechseln
• Nehmen Sie den Hobelkopf vor dem Einsetzen neuer Messer stets ganz
heraus. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die Hobelmesser nicht
entfernen, wenn sich der Hobelkopf noch im Falzhobel befindet.
• Dieser Falzhobel ist mit Wendemessern ausgestattet. Wenn sie
stumpf sind, können die Messer umgedreht werden. Entsorgen Sie
die Messer, wenn beide Schneidkanten abgenutzt sind.
• Ersatzhobelmesser (Art.-Nr. TRPPB) können über Ihren Triton-Fachhändler bezogen werden.
Hobelkopf ausbauen
WARNUNG! Die Messer sind sehr scharf. Lassen Sie bei der
Handhabung des Hobelkopfes äußerste Vorsicht walten!
1. Legen Sie den Falzhobel auf die Seite, so dass der Motor nach unten weist.
2. Betätigen Sie den Lösehebel für den Messerschutz (3), um den Messerschutz
(17) anzuheben und so Zugriff zum Hobelkopf (16) zu erhalten.
3. Setzen Sie das kurze Ende des mitgelieferten Sechskantschlüssels (13)
in den Kopf der Schraube mittig im Hobelkopf (siehe Abb. A).
4. Drücken Sie die Spindelarretierung (26) und drehen Sie den Hobelkopf, bis er einrastet.
Hinweis: Der Hobelkopf verfügt über zwei Ausrastpositionen.
5. Die Spindel muss arretiert bleiben, während Sie die Sechskantschraube lösen und
entfernen und dann die beiden Unterlegscheiben abnehmen (siehe Abb. B).
6. Nehmen Sie den Hobelkopf vorsichtig von der Spindel (siehe Abb. C).
Hobelmesser ausbauen
7. Spannen Sie den Hobelkopf so in einen Schraubstock ein, dass eines
der Hobelmesser (14) nach oben weist und somit zugänglich ist.
8. Schützen Sie den Hobelkopf beim Einspannen in den Schraubstock mit einem Lappen o.ä.
9. Lösen Sie die drei Schrauben an der Messerhalterung (siehe
Abb. D) mit dem Schraubenschlüssel (12) nur so weit, dass sich
die Messerhalterung vom Hobelkopf abnehmen lässt.
10.Nehmen Sie das Messer vorsichtig aus dem Schlitz der Messerhalterung (siehe Abb. E).
Hobelmesser einsetzen
• Bei den Messern handelt es sich um Wendemesser, d.h. sie verfügen auf beiden Seiten
über eine Schneidkante. Wenn ein Messer auf einer Seite abgenutzt oder beschädigt ist,
kann es umgekehrt eingesetzt werden, um die neuwertige Schneidkante zu verwenden.
ACHTUNG! Nur schadhafte Messer dürfen einzeln ausgetauscht werden.
Wenn ein Messer abgenutzt ist, müssen stets alle drei Messer in der
Walze ersetzt werden, um eine Unwucht zu verhindern, die zu gefährlichen
Schwingungen und einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
• Verwenden Sie beim Messerwechsel ausschließlich Messer, die in Abmessungen
und Gewicht übereinstimmen, da sonst der Hobelkopf schwingt und vibriert und so
minderwertige Hobelergebnisse sowie möglicherweise Betriebsstörungen verursacht.
• Gute Hobelergebnisse lassen sich nur mit ordnungsgemäß montierten
Messern erzielen. Entfernen Sie alle Späne und anderen am Hobelkopf
oder den Messerhalterungen haftenden Ablagerungen.
11. Setzen Sie das Messer so in den Schlitz der Messerhalterung ein, dass:
die neue Schneidkante nach oben weist und
der Messerrücken sich gegenüber den Spannschrauben befindet und
die flache Seite der Klinge zu den Spannschrauben weist.
12. Vergewissern Sie sich, dass das Messer ganz in den Schlitz eingeführt und
zentriert ist. Dies ist unerlässlich für das fachgerechte Falzen und um zu
verhindern, dass das Messer den Messerschutz berührt. Dadurch könnten
der Messerschutz beschädigt und Verletzungen verursacht werden.
13. Setzen Sie nun die Messerhalterung wieder ein. Achten Sie darauf, dass
sie richtig herum und im rechten Winkel im Hobelkopf sitzt.
14. Ziehen Sie die Spannschrauben (15) wie folgt gleichmäßig fest (siehe Abb. F):
DE
GB
25
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières