Abb. 24 – Reinigung der Rauchgaszüge (Serie X Chef).
4.8
REINIGUNG DES SCHORNSTEINS
Die Reinigung des Schornsteins muss bei norma-
lem Gebrauch des Kaminofens mindestens alle
sechs Monate von einem spezialisierten Techniker
vorgenommen werden. Die Häufigkeit der Reini-
gung hängt davon ab, wie oft und wie der Kamino-
fen benutzt wird, ebenso wie von der Qualität des
verwendeten Brennstoffes. Bei der Schornstein-
reinigung müssen stets die örtlichen Vorschriften
und Verordnungen eingehalten werden. Alle Teile
des Schornsteins müssen gereinigt werden.
Im Inneren des oberen Anschlussstutzens der
Modelle der Serie X Basic, X Plus und X Vision ist
eine Vorrichtung vorhanden, die bei der Reinigung
des Rauchabzugs eventuell vorhandene Teerblö-
cke aufhält und den Kaminofen schützt (Abb. 25).
Diese Vorrichtung wird benötigt wenn der Rauch-
abzug gerade ist und keine Stellen aufweist, an
denen sich Ruß ansammeln kann.
Gleichzeitig mit der Schornsteinreinigung sollte
auch eine Innenreinigung des Kaminofens sowie
die Reinigung der Rauchgaszüge vorgenommen
werden. Nach erfolgter Reinigung kontrollieren
Sie, ob alle Reinigungsöffnungen gut verschlossen
sind, damit der Rauchgaszug weiterhin einwand-
frei funktioniert.
ACHTUNG! Bei unzureichender Schornsteinreinigung besteht die Gefahr eines
Schornsteinbrandes.
Abb. 25 – Vorrichtung im Anschlussstutzen (Serie X
Basic, X Plus, X Vision).
56