Combi D (E)
4.2.1 Heiz- und Warmwasserbetrieb
Für den Einsatz der Heizung können alle 3 Möglichkei-
ten der Energiewahl genutzt werden�
Im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt das Gerät
•
automatisch die benötigte Leistungsstufe�
Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der Absi-
•
cherung am Campingplatz, eine Leis tung von 900 W
(3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) manuell vorgewählt
werden�
Bei höherem Leistungsbedarf (z� B� beim Aufheizen
•
oder tiefe bei tiefen Außentemperaturen) sollte der
Diesel- oder Mischbetrieb gewählt werden, damit
immer ausreichend Heizleistung zur Verfügung
steht�
Im Mischbetrieb wird bei einer nur geringen Leis-
•
tungsanforderung (z� B� für die Erhaltung der Raum-
temperatur) der Elektrobetrieb 230 V bevorzugt� Der
Dieselbrenner schaltet sich erst bei einer höheren
Leistungsanforderung zu bzw� schaltet sich beim
Aufheizen zuerst ab� Falls im Mischbetrieb keine
230 V Landstrom anliegen, gibt das Bedienteil eine
Warnung aus und schaltet in den Dieselbetrieb�
Längeren Betrieb auf niedrigster Stufe vermeiden�
Dauerbetrieb mit niedriger Raumtemperaturanfor-
derungen für einen längeren Zeitraum (länger als 10
Tage) im Diesel-Betrieb möglichst vermeiden und
den Elektro-Betrieb verwenden�
Kann nicht auf Elektro-Betrieb umgestellt werden,
sollte die Heizung ein mal täglich kurz hochgeheizt
werden, damit Kondenswasser verdampfen kann
und eine saubere Verbrennung möglich ist�
Bei längeren Stillstandszeiten, insbesondere bei
Frostperioden, Wasser ablassen und Heizung
ausschalten�
4.2.2 Warmwasserbetrieb (nur mit gefülltem
Wasserbehälter)
Für die Warmwasserbereitung verwendet man den Die-
selbetrieb oder den Elektrobetrieb�
Ein Mischbetrieb zur Warmwasserbereitung ist nicht
möglich� Ist der Mischbetrieb vorgewählt, wählt das
Gerät automatisch den Elektrobetrieb� Der Diesel-
brenner wird nicht zugeschaltet�
Abhängig vom verbauten Bedienteil lässt sich die Tem-
peratur auf 40 °C, 60 °C oder 70 °C einstellen� Je höher
der Wasserbedarf ist, desto höher sollte die Warmwas-
sertemperatur gewählt werden�
Für den Elektrobetrieb kann entsprechend der Absi-
cherung des Landstromanschlusses manuell eine Leis-
tung von 900 W (3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) gewählt
werden�
34020-01171 · 02 · 09/2024
4.3
Kraftstoffversorgung
4.3.1 Kraftstoffqualität
Das Heizgerät benötigt für den Betrieb Dieselkraftstoff�
Geeignet und freigeben sind Dieselkraftstoffe
nach DIN EN 590
•
nach DIN EN 15940 (syntetische Kraftstoffe)
•
Nicht freigegeben ist ein Kraftstoffgemisch mit mehr als
7% Biodiesel (z�B� B10, B20, B30, reiner Biodiesel)
4.3.2 Kraftstoff bei tiefen Temperaturen
Eine Anpassung an die üblichen Wintertemperaturen
wird von den Raffinerien bzw� Tankstellen automatisch
vorgenommen (Winterdiesel)�
Schwierigkeiten können bei Temperaturen unter 0 °C
entstehen, wenn das Fahrzeug noch mit Sommerdiesel
betankt ist�
Reservekanister mit Sommerdiesel berücksichtigen�
Bei Temperaturen unter -20 °C vor Inbetriebnahme der
Heizung bitte die Eignung des Winterdiesels für diesen
Temperaturbereich prüfen�
Beimischungen von Altöl, Rapsöl, Spiritus oder Benzin
sind nicht zulässig!
Um zu gewährleisten, dass alle Kraftstoffleitungen des
Heizgerätes nach dem Tanken von Winterdiesel bzw�
anderen zulässigen Mischungen befüllt sind, muss das
Heizgerät mindestens 15 Minuten betrieben werden�
4.4
Zubehör
Truma iNet X Panel
Truma iNet X Panel/Truma iNet X Panel Pro mit Farb-
display und Touchscreenbedienung zur Steuerung aller
TIN-Bus fähigen Truma Geräte auch über die Truma App
via Bluetooth�
Abb� 1
Produktbeschreibung
DE
7