Combi D (E)
Extrem lange Aufheizzeit.
Mögliche Ursache: Verkalkung des Wasserbehälters�
Wasseranlage entkalken (siehe Wartung)�
Wasser läuft ab - Wasserbehälter lässt sich nicht
befüllen.
Mögliche Ursache: Sicherheits-/Ablassventil ist offen�
Sicherheits-/Ablassventil schließen�
Wasserbehälter lässt sich nicht entleeren, obwohl
das Sicherheits-/Ablassventil geöffnet ist.
Mögliche Ursache: Entleerungsstutzen des Sicherheits-/
Ablassventils ist verschlossen�
Öffnung auf Verschmutzung (Schneematsch, Eis,
Laub etc�) prüfen und ggf� entfernen�
Mögliche Ursache: Wasserleitung eingefroren�
Wasserleitung auftauen�
Aus dem Entleerungsstutzen des Sicherheits-/Ab-
lassventils tropft/fließt Wasser.
Mögliche Ursache: Wasserdruck zu hoch�
Pumpendruck prüfen (max� 2,8 bar)�
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw� City-Anschluss) muss ein Druckminderer
eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere Drü-
cke als 2,8 bar im Wasserbehälter auftreten können�
Nach dem Ausschalten der Heizung öffnet sich
das FrostControl.
Mögliche Ursache: Bei Temperaturen unter ca� 3 °C öff-
net das FrostControl automatisch�
Heizung einschalten� Ohne Heizbetrieb lässt sich das
FrostControl erst bei Temperaturen ab ca� 7 °C wie-
der schließen�
Heizelement für FrostControl verwenden�
Das FrostControl lässt sich nicht mehr schließen.
Mögliche Ursache: Temperatur am FrostControl unter
ca� 7 °C
Heizung einschalten� Ohne Heizbetrieb lässt sich das
FrostControl erst bei Temperaturen ab ca� 7 °C wie-
der schließen�
Mögliche Ursache: Drehschalter steht nicht auf
„Betrieb"�
Drehschalter des FrostControl auf „Betrieb" dre-
hen, anschließend Druckknopf drücken bis dieser
einrastet�
Mögliche Ursache: FrostControl defekt�
FrostControl austauschen�
34020-01171 · 02 · 09/2024
6.3
Fehlersuchanleitung
Kraftstoffversorgung
Starke Rauchentwicklung am Wandkamin über
mehr als 1 Minute nach Gerätestart.
Mögliche Ursache: Fehler in der Kraftstoffversorgung,
unsachgemäße Installation, Verbrennungsluftzufuhr
eingeschränkt�
Brandgefahr! Das Gerät nicht mehr betreiben�
Kundendienst aufsuchen�
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungs-
behebung führen, bitte an den Truma Service
wenden.
7
Reinigung und Pflege
7.1
Reinigung des Kaminaußenteils
Um der Anhaftung von Verbrennungsrückständen vor-
zubeugen, empfiehlt Truma die regelmäßige Reinigung
des Kaminaußenteils�
Nutzen Sie zur Reinigung einen weichen Reinigungs-
schwamm und einen handelsüblichen Kunststoffrei-
niger für den Außenbereich�
HINWEIS
Beschädigung der Heizung durch Wasser
im Wandkamin
Bei der Reinigung des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger den Bereich des Wandka-
mins meiden�
7.2
Reinigung des Wasserbehälters
Bei längerer Stillstandszeit können sich Legionellen
und andere Mikroorganissmen im stehenden Was-
ser bilden�
Der Wasserbehälter der Heizung sollte regelmäßig ent-
keimt und entkalkt werden� Zur Reinigung, Entkeimung
und Pflege eignen sich alle handelsüblichen Reini-
gungsprodukte aus dem Campingfachhandel�
Zusätzlich empfehlen wir, dass Sie das Wasser in dem
Wasserbehälter regelmäßig auf 70 °C erhitzen, um die
Ansiedlung von Mikroorganismen zu verhindern�
Betriebsart „Dieselbetrieb" wählen�
Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen�
Das Gerät einschalten�
Hat das Wasser im Wasserbehälter eine Temperatur
von 60 °C erreicht, so schaltet der Brenner ab� Das
Gerät muss für mindestens 30 Minuten eingeschal-
tet bleiben und es darf kein Warmwasser entnom-
men werden� Die Restwärme im Wärmetauscher
heizt das Wasser auf bis zu 70 °C�
Um den Wasserbehälter zu entkalken, können handels-
übliche Entkalkungsprodukte, Essigessenz oder Zitro-
nensäure verwendet werden�
Reinigung und Pflege
DE
13