4
Gebrauch
4.1
Voraussetzungen für den Gebrauch
WARNUNG
Brandgefahr durch Funken oder flüssige Metallspritzer
► Gebläsefiltergerät nur mit Partikel- oder Kombinationsfilter
mit zusätzlichem Vorfilter verwenden, wenn während des
Gebrauchs Funken oder flüssige Metallspritzer auftreten
können.
► Vorfilter regelmäßig wechseln; mindestens einmal pro
Schicht, spätestens bei sichtbarer Beladung.
► Partikel- oder Kombinationsfilter wechseln, sobald eine
Staubansammlung erkennbar ist, auch wenn die
Restkapazitätsanzeige am Gebläsefiltergerät noch eine
ausreichende Restkapazität anzeigt.
► Funken oder flüssige Metallspritzer direkt auf das
Gebläsefiltergerät vermeiden: Die Beaufschlagung eines
schwer beladenen Vor-, Partikel- oder Kombinationsfilters
mit Funken oder flüssigen Metallspritzern kann zu einer
Beschädigung des Filters oder einer Entzündung der
angesammelten Partikel führen.
– Die Umgebungsverhältnisse (insbesondere Art und
Konzentration der Schadstoffe) müssen bekannt sein.
– Der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft darf nicht unter
folgende Grenzwerte sinken:
– Mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff in allen europäischen
Ländern außer den Niederlanden, Belgien und
Großbritannien
– Mindestens 19 Vol.-% Sauerstoff in den Niederlanden,
Belgien, Großbritannien, Australien und Neuseeland
– Mindestens 19,5 Vol.-% Sauerstoff in den USA
In anderen Ländern nationale Richtlinien beachten.
4.2
Vorbereitungen für den Gebrauch
WARNUNG
Eindringen von Umgebungsluft
Durch fehlerhaftes Zusammensetzen der Komponenten kann
die Funktion des Geräts beeinträchtigt werden.
► Bei Akku, Tragesystem, Spritzschutzdeckel und Gas- oder
Kombinationsfilter sicherstellen, dass:
– Beide Verbindungspunkte beim Einsetzen in die
vorgesehenen Aufnahmen greifen
– Die jeweiligen Komponenten beim Einrasten nicht
verkannten
Außerhalb des Gefahrenbereichs folgende Tätigkeiten
durchführen:
1. Komponenten des Gebläsefiltergeräts auswählen
entsprechend der erforderlichen Schutzklasse und der
Arbeitsaufgabe (siehe Konfigurationsmatrix [Configuration
Matrix] am Ende dieser Gebrauchsanweisung).
2. Sichtprüfung durchführen (siehe
Kapitel 6.3.1 Sichtprüfung durchführen).
3. Ladezustand des Akkus prüfen:
a. Am Akku die Taste zum Anzeigen des Ladezustands
betätigen.
b. Ladezustandsanzeige ablesen.
c. Wenn der Ladezustand nicht für die geplante
Einsatzdauer ausreicht: Akku wechseln oder laden
(siehe Kapitel 6.3.2 Akku wechseln oder laden).
Gebrauchsanweisung
|
X-plore 8000
Vor Erstinbetriebnahme des Geräts muss der Akku
gegebenenfalls einmal vollständig aufgeladen werden.
4. Filter einsetzen (siehe Kapitel 6.3.3 Filter wechseln).
5. Tragesystem montieren:
a. Beide Verbindungspunkte der Verbindungsplatte an
den Aufnahmen der Gebläseeinheit ansetzen.
Sicherstellen, dass die Pfeilmarkierungen auf dem
Gürtel und der Rückseite der Gebläseeinheit
übereinstimmen.
b. Verbindungsplatte herunterdrücken, bis sie hörbar
einrastet.
6. Ggf. Zubehör anbringen:
● Komfortpolster mittels der Druckknöpfe mit dem
Standardgürtel verbinden.
● Gurtverlängerung an der Schnalle des Gurtbands
anbringen.
Für anderes Zubehör siehe dem Zubehör beiliegende
Montageanweisung.
7. Gerät anlegen:
a. Gurt vom Tragesystem auf benötigten Umfang
einstellen.
b. Gurt umlegen und Schnalle schließen. Das Gerät
befindet sich auf der Rückenseite des Anwenders.
c. Gurt straffen und in den Gurtendenklammern fixieren.
8. Atemanschluss anschließen:
a. Steckanschluss des Atemschlauchs an die
Gebläseeinheit anschließen.
b. Anderes Ende des Atemschlauchs mit dem
Atemanschluss verbinden.
9. Gebläseeinheit einschalten und Volumenstrom und
Warneinrichtungen prüfen (siehe
Kapitel 6.3.4 Volumenstrom und Warneinrichtungen
prüfen).
10. Atemanschluss anlegen (siehe Gebrauchsanweisung des
entsprechenden Atemanschlusses).
11. Volumenstrom mit den Tasten
anpassen.
|
de
Gebrauch
und
wie gewünscht
9