3.2.3 Atemschläuche
Folgende Atemschläuche stehen zur Verfügung:
– Standardschlauch
– Flexibler Schlauch für erhöhten Komfort
– Robuster Schlauch
Atemschlauch
Standardschlauch
Flexibler Schlauch
Robuster Schlauch
Die Anschlussarten sind für folgende Atemanschlüsse
geeignet:
Steckanschluss
Hauben, Helm-Hauben-Kombinatio-
nen, Anstoßkappen-Hauben-Kombina-
tion, Helme mit Visier
Bajonettanschluss Helme, Schutzvisiere
Rundgewindean-
Halbmasken, Vollmasken
schluss
VORSICHT
Gerätekombination und Schutzklasse beachten!
► Wenn Halbmasken verwendet werden, muss der flexible
Schlauch verwendet werden, damit die
Geräteklassifizierung TM2 erreicht wird.
3.2.4 Tragesysteme
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung E)
1 Verbindungsplatte
2 Gurtband
3 Gurtendenklammern
4 Schnalle
Folgende Gürtel sind verfügbar:
– Standardgürtel
Der Standardgürtel verfügt über ein textiles Gurtband und
Druckknöpfe zum Befestigen eines optionalen
Komfortpolsters.
– Dekontaminierbarer Gürtel
Der dekontaminierbare Gürtel verfügt über ein glattes
Kunststoff-Gurtband und ist speziell zum Dekontaminieren
geeignet.
– Schweißergürtel
Beim Schweißergürtel besteht das Gurtband aus Leder.
Der Schweißergürtel ist für den Einsatz beim Schweißen
vorgesehen.
Außerdem ist ein Rucksacktragesystem aus Textil verfügbar.
Gebrauchsanweisung
|
X-plore 8000
verfügbare Anschlussart
Steckanschluss
Bajonettanschluss
Rundgewindeanschluss
Steckanschluss
Bajonettanschluss
Rundgewindeanschluss
Steckanschluss
3.2.5 Akkus
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung F)
1 Akkuverriegelungstaste
2 Ladezustandsanzeige
3 Taste zum Anzeigen des Ladezustands
4 Typenschild
Die Li-Ionen-Akkus sind speziell für den Einsatz mit dem
Gebläsefiltergerät ausgerüstet. Neben dem Standardakku ist
ein Langzeitakku mit höherer Betriebsdauer erhältlich.
Akkus für die unterschiedlichen Gerätetypen X-plore 8500
und X-plore 8700 können nicht untereinander getauscht
werden.
Die Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand während
des Ladens mit dem Standardladegerät oder beim Betätigen
der Taste. Während des Ladens blinken die Segmente der
Ladezustandsanzeige.
Die Ladezustandsanzeige entspricht der auf dem Bedienfeld
der Gebläseeinheit (siehe Kapitel Anzeigen auf dem
Bedienfeld).
Die Akkus erreichen erst nach 5 Lade- und Entladezyklen ihre
volle Kapazität. Die normale Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden.
Bei starker Entladung wird der Akku vorgeladen, wodurch sich
die Ladezeit auf bis zu 4 Stunden verlängern kann. In dieser
Zeit wird die Ladezustandsanzeige nicht unterstützt.
Um Beschädigung oder Explosion des Akkus
auszuschließen, erfolgt der Ladevorgang nur im
Temperaturbereich von 0 bis 50 °C. Beim Verlassen des
Temperaturbereichs wird der Ladevorgang automatisch
unterbrochen und nach Rückkehr in den Temperaturbereich
fortgesetzt.
3.2.6 Standardladegerät
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung G)
1 Status-LED
2 Netzteil
3 Akkuaufnahme
Bedeutung der Status-LED
Anzeige
Bedeutung
Akku ist eingelegt und ist vollständig
geladen (Standby-Betrieb).
Status-LED leuchtet
grün.
Akku ist eingelegt und wird geladen.
Status-LED blinkt
grün.
Vorübergehende Ladeunterbrechung
(z. B. durch Temperaturüberschrei-
Status-LED blinkt
tung)
gelb.
Akku ist nicht eingelegt.
Status-LED leuchtet
rot.
|
de
Beschreibung
7