de
|
Beschreibung
Anzeige
Bedeutung
Störung
(siehe Kapitel 5 Störungsbeseitigung)
Status-LED blinkt rot.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, schaltet das
Ladegerät automatisch in den Standby-Betrieb. Im Standby-
Betrieb bleibt der Akku vollständig geladen. Hierbei wird der
Akku weder überladen noch beschädigt.
3.3
Funktionsbeschreibung
Das Gebläsefiltergerät ist ein umluftabhängiges
Atemschutzgerät. Es filtert Umgebungsluft und stellt sie als
Atemluft zur Verfügung. Das Gerät saugt permanent
Umgebungsluft durch den Filter an. Im Filter werden dem
Filtertyp entsprechend schädliche Stoffe gebunden. Auf diese
Weise wird die Umgebungsluft aufbereitet und gelangt
schließlich in den Atemanschluss. Dort steht sie als Atemluft
bereit.
Ein kontinuierlicher Überdruck im Atemanschluss wirkt dem
Eindringen von Umgebungsluft entgegen.
3.4
Verwendungszweck
Je nach verwendetem Filtertyp schützt das Gerät vor
Partikeln, Gasen und Dämpfen oder Kombinationen hieraus.
Für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist
ausschließlich das Gebläsefiltergerät X-plore 8700 bestimmt.
Für eine Übersicht der Gerätekombinationen und der
Schutzklassen siehe Konfigurationsmatrix (Configuration
Matrix) am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Die Zahlen in der oberen Zeile der Konfigurationsmatrix
entsprechen den Positionen in der Komponentenliste.
Die gelisteten Komponenten sind für die Verwendung mit den
X-plore 8000 Gebläseeinheiten (Komponentenliste Pos. 1
und 2) und den Akkus (Pos. 3 bis 6) bestimmt.
Bei Fragen zur Konfiguration des Geräts Dräger kontaktieren.
3.5
Einschränkung des
Verwendungszwecks
Das Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung:
– bei Schadstoffen mit geringen Warneigenschaften
(Geruch, Geschmack, Reizung der Augen und Atemwege)
– für Einsätze in unbelüfteten Behältern, Gruben, Kanälen
usw.
– bei Schadstoffkonzentrationen, die eine unmittelbare
Gefährdung für Leben oder Gesundheit darstellen –
sogenannte IDLH-Konzentrationen
8
Die Gebläseeinheit X-plore 8700 darf in
explosionsgefährdeten Bereichen nicht mit folgenden
Komponenten verwendet werden:
– Schweißerschutzvisier (Komponentenliste Pos. 19)
– Standardhaube, lang (Pos. 10 und 11)
– Schlauchüberzug, Einweg (Pos. 41)
– Robuster Schlauch (Helm/Visier/Haube) (Pos. 69)
Wenn die Gebläseeinheit X-plore 8700 mit dem Helm mit
Visier (3710775, 3710780, 3710785, 3710790, 3710795) und
der Schutzfolie (3710779) verwendet wird, wird in Bezug auf
Bereiche mit explosionsfähiger Gasatmosphäre die
Gerätegruppe IIA erreicht. Ohne Schutzfolie (3710779) wird
die Gerätegruppe IIB erreicht.
Kommt das System mit der Helm-Hauben-Kombination oder
der Anstoßkappen-Hauben-Kombination ohne Schutzfolie
zum Einsatz, wird in Bezug auf Bereiche mit
explosionsfähiger Gasatmosphäre die Gerätegruppe IIA
erreicht. In Kombination mit der Schutzfolie (3710778) wird
die Gerätegruppe IIB erreicht.
3.6
Zulassungen
Konformitätserklärung: siehe Einlegeblatt 9301038 oder
www.draeger.com/product-certificates
Weitere Informationen zu Zulassungen siehe Einlegeblatt
9301038.
3.7
Symbolerklärung
3.7.1 Typenschild
Symbol
Erklärung
China RoHS-Kennzeichnung
Verwendung nur im Haus, nicht im Freien
Pin-Belegung
Recycling-Symbol
3.7.2 Verpackung
Symbol
Erklärung
Gebrauchsanweisung beachten
Maximale Lagerluftfeuchte ≤ 95 %
≤95
%
Bereich der Lagertemperatur -20 °C bis
+60°C
-20°C
+60 °C
Gebrauchsanweisung
|
X-plore 8000