de
|
Wartung
6.3.2 Akku wechseln oder laden
WARNUNG
Explosion, Feuer oder chemische Gefahr!
► Akkus nicht in explosionsfähiger oder brennbarer
Umgebung herausnehmen, einlegen oder laden.
► Akkus von Hitzequellen fernhalten.
► Akkukontakte nicht kurzschließen.
► Nur empfohlene Akkus verwenden.
Akku abnehmen
1. Ggf. Tragesystem hochklappen.
2. Akkuverriegelungstaste betätigen. Darauf achten, dass
der Akku nicht herunterfällt.
3. Akku entnehmen.
Akku einsetzen
1. Ggf. Tragesystem hochklappen.
2. Die unteren beiden Verbindungspunkte des Akkus schräg
in die Aufnahmen am Akkufach setzen.
3. Akku hineinklappen, bis er hörbar einrastet.
Akku laden
Standardakku (EX) und Langzeitakku (EX) dürfen nur mit
dem Dräger X-plore 8000 Standardladegerät oder dem
Dräger X-plore 8000 Mehrfachladegerät geladen werden.
Die Ladegeräte sind nur für den Gebrauch in Innenräumen
geeignet. Batterien nicht im Freien laden.
Ladegeräte von der Stromversorgung trennen, wenn sie nicht
gebraucht werden.
Beim Einlegen eines Akkus mit sehr geringem Ladezustand in
das Ladegerät kann es vorkommen, dass die
Ladezustandsanzeige des Akkus keinen Ladevorgang
signalisiert. Dies ist dadurch begründet, dass der
Ladevorgang in diesem Fall zunächst mit einer Pre-Charge-
Phase beginnt. In dieser Pre-Charge-Phase wird von der
Ladezustandsanzeige kein Ladevorgang signalisiert. Nach
Ablauf der Pre-Charge-Phase geht der Akku in den regulären
Lade-Modus über. Die Ladezustandsanzeige zeigt dies
entsprechend an.
1. Korrekte Netzspannung der Stromversorgung prüfen. Die
Betriebsspannung des Netzteils muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
2. Ladegerät mit dem Netzteil verbinden.
3. Netzteil an die Stromversorgung anschließen.
4. Akku schräg in das Ladegerät setzen und hineinklappen,
so dass er hörbar einrastet.
5. Ladevorgang abwarten.
6. Wenn der Akku vollständig geladen ist,
Akkuverriegelungstaste betätigen und Akku
herausnehmen.
7. Netzteil von der Stromversorgung und Ladegerät vom
Netzteil trennen.
12
6.3.3 Filter wechseln
WARNUNG
Ohne Filter keine Schutzwirkung!
► Gerät nicht ohne Filter verwenden.
VORSICHT
Beschädigung der Gebläseeinheit durch Eindringen von
Partikeln!
► Beim Abnehmen des Filters darauf achten, dass über die
Ansaugöffnung keine Partikel in das Gerät gelangen.
Wenn ein Vorfilter verwendet wird, muss der Vorfilter
zwischen Spritzschutzdeckel und Filter eingelegt werden.
Je nach verwendetem Filtertyp unterscheidet sich der Ablauf
beim Wechseln des Filters.
Partikelfilter
Filter abnehmen:
1. Filterverriegelungstaste betätigen.
2. Spritzschutzdeckel mit Filter herausklappen (Abbildung
A).
3. Verbrauchtes Filter entnehmen (Abbildung B).
Filter einsetzen:
1. Gummidichtung am Filter auf Beschädigungen prüfen.
2. Neuen Filter in den Spritzschutzdeckel einsetzen, so dass
der Filter im Spritzschutzdeckel fest sitzt.
3. Die unteren beiden Verbindungspunkte des
Spritzschutzdeckels schräg in die Aufnahmen an der
Gebläseeinheit einhaken.
4. Spritzschutzdeckel hineinklappen, bis er hörbar an der
Filterverriegelungstaste einrastet.
Gas- oder Kombinationsfilter
Filter abnehmen:
1. Filterverriegelungstaste betätigen.
2. Filter mit Spritzschutzdeckel herausklappen (Abbildung
A).
3. Spritzschutzdeckel demontieren:
a. Mittig auf die obere Kante des Spritzschutzdeckels
drücken, so dass er ausrastet.
b. Spritzschutzdeckel herausklappen (Abbildung B).
Gebrauchsanweisung
A
A
|
X-plore 8000
B
B