Fehler
Ursache
Allgemeiner Sys-
temfehler
Jeweils ein Seg-
ment blinkt rot.
Es ertönt ein akus-
tisches Signal
(wiederkehrender,
hoher Ton).
5.2.2 Standardladegerät
Fehler
Ursache
Allgemeiner Feh-
ler oder Defekt
Status-LED blinkt
rot.
6
Wartung
6.1
Instandhaltungsintervalle
Durchzuführende Arbeiten
Gerät reinigen und desinfizieren
Sichtprüfung durchführen (siehe „Sicht-
prüfung durchführen", Seite 11)
Dichtprüfung durchführen (Siehe Techni-
2)
sches Handbuch)
Funktionsprüfung durchführen (siehe
„Volumenstrom und Warneinrichtungen
prüfen", Seite 13)
O-Ring am Steck- oder Bajonettan-
schluss der Schläuche wechseln (siehe
„O-Ring am Steck- oder Bajonettan-
schluss der Atemschläuche wechseln",
Seite 13)
1) bei luftdicht verpackten Geräten, sonst halbjährlich
2) durch Dräger nicht vorgeschrieben. Ggf. nationale Richtlinien beach-
ten.
6.2
Reinigung und Desinfektion
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung
Die unverdünnten Mittel sind bei direktem Kontakt mit Augen
oder Haut gesundheitsschädlich.
► Beim Arbeiten mit diesen Mitteln Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
Gebrauchsanweisung
|
X-plore 8000
Abhilfe
HINWEIS
Mögliche Beschädigung von Bauteilen
Gerät durch Drä-
ger Service prüfen
► Zum Reinigen und Desinfizieren nur die beschriebenen
lassen.
Abhilfe
6.2.1 Gerät reinigen und desinfizieren
Akku neu in das
1. Gerät demontieren:
Ladegerät einset-
zen. Wenn der
Fehler mehrfach
auftritt, Ladegerät
und Akku durch
Dräger Service
prüfen lassen.
2. Atemanschluss gemäß entsprechender
3. Atemschlauch und Tragesystem reinigen:
1)
X
1)
X
1)
X
1)
X
4. Gebläseeinheit und Spritzschutzdeckel mit
X
Bei starker Verschmutzung kann die Gebläseeinheit wie folgt
unter fließendem Wasser abgespült werden.
1. Sicherstellen, dass der Akku eingesetzt bleibt. In das
2. Ansaugöffnung und Schlauchanschluss mit
6.3
6.3.1 Sichtprüfung durchführen
Alle Teile gründlich prüfen und beschädigte Teile
auswechseln. Insbesondere die Filterdichtfläche an der
Gebläseeinheit und O-Ringe auf Beschädigungen (z. B.
Kratzer) oder Verschmutzungen prüfen.
Verfahren anwenden und die genannten Reinigungs- und
Desinfektionsmittel verwenden. Andere Mittel und
Verfahren, Dosierungen und Einwirkzeiten können
Bauteile beschädigen.
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desin-
fektionsmitteln und deren Spezifikation siehe Doku-
ment 9100081 unter www.draeger.com/IFU.
a. Atemschlauch, Atemanschluss und Gebläseeinheit
voneinander trennen.
b. Tragesystem von der Gebläseeinheit trennen.
c. Wenn vorhanden, Zubehör (z. B. Schlauch- und
Gerätehüllen) demontieren.
d. Spritzschutzdeckel und Filter demontieren (siehe
„Filter wechseln", Seite 12).
Gebrauchsanweisung reinigen.
a. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem
Reinigungsmittel vorbereiten.
b. Alle Teile mit der Reinigungslösung und einem
weichen Lappen reinigen.
c. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
d. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem
Desinfektionsmittel vorbereiten.
e. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das
Desinfektionsbad einlegen.
f. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
g. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen
lassen (Temperatur: max. +60 °C). Vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
Desinfektionstüchern reinigen und desinfizieren.
Akkufach darf kein Wasser gelangen.
Verschlussstopfen (als Zubehör erhältlich) verschließen.
Wartungsarbeiten
Informationen zu Ersatzteilen siehe
https://www.connect.draeger.com
|
de
Wartung
11