de
|
Störungsbeseitigung
4.3
Während des Gebrauchs
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung
► Gefahrenbereich umgehend verlassen bei:
– Abnehmender oder unterbrochener Luftversorgung
(z. B. durch Ausfall des Gebläses). Beim
Atemanschlusstyp Haube/Helm/Schutzvisier kann
schnell ein Stau von Kohlendioxid oder
Sauerstoffmangel auftreten. Außerdem kann
schädliche Umgebungsluft in die Haube eindringen.
– Geruchs- oder Geschmacksentwicklung im
Atemanschluss (Filterdurchbruch). Die Restkapazität
des Gasfilters oder der Gasfilterkomponente des
Kombinationsfilters ist erschöpft.
– Benommenheit, Schwindel oder anderen
Beschwerden
– Beschädigung des Geräts
– Angezeigten Alarmen
Atemschläuche oder sonstige Komponenten bergen die
Gefahr des Hängenbleibens. Dies kann zur Beschädigung
des Geräts und einer Unterbrechung der Luftversorgung
führen!
Beim Gebrauch des Geräts achtsam vorgehen.
Bei Verwendung des Atemanschlusstyps Haube/
Helm/Schutzvisier kann während des Einatmens bei
schwerer Arbeit Unterdruck entstehen und ungefilterte
Umgebungsluft eindringen!
Um dem entgegenzuwirken, Volumenstrom erhöhen.
4.3.1 Volumenstrom nachregulieren
Wenn erforderlich (z. B. bei erhöhter körperlicher
Anstrengung), Volumenstrom während des Betriebs mit den
Tasten
und
nachregulieren.
Um die Einsatzdauer bei Auftreten einer Warnung zu
erhöhen, Volumenstrom senken. (Nur möglich, wenn nicht
bereits die niedrigste Stufe ausgewählt ist.) Durch das
Senken des Volumenstroms kann z. B. die Akkulaufzeit
verlängert werden.
4.3.2 Warnungen und Alarme
Wenn eine Warnung ausgelöst wird, den Arbeitsbereich mit
Hinblick auf die mögliche Gefahrensituation zeitnah
verlassen.
Wenn ein Alarm ausgelöst wird, den Arbeitsbereich ohne jede
Zeitverzögerung unmittelbar verlassen.
Nachdem eine Warnung oder ein Alarm ausgelöst wurde, die
Funktion des Geräts prüfen.
4.4
Nach dem Gebrauch
Folgende Tätigkeiten durchführen:
1. Gefahrenbereich verlassen.
2. Atemanschluss ablegen (siehe Gebrauchsanweisung des
entsprechenden Atemanschlusses).
3. Gebläseeinheit durch Drücken (ca. 2 Sekunden) der Taste
am Bedienfeld ausschalten.
4. Gurt des Tragesystems öffnen und Gerät abnehmen.
5. Gerät reinigen und desinfizieren (siehe
Kapitel 6.2 Reinigung und Desinfektion).
10
5
Störungsbeseitigung
5.1
Warnungen
Fehler
Ursache
Restlaufzeit des
Akkus ist gering (<
Ein Segment der
30 Minuten).
Ladezustandsan-
zeige des Akkus
blinkt gelb.
Es ertönt ein akus-
tisches Signal
(2x/Minute ein tie-
fer Ton).
Restkapazität des
Partikelfilters ist
Ein Segment der
gering (< 20 %).
Restkapazitätsan-
zeige des Partikel-
filters blinkt gelb.
Es ertönt ein akus-
tisches Signal
(2x/Minute ein tie-
fer Ton).
Störung beim Ein-
schalten (z. B.
Ein Segment der
durch fehlenden
Volumenstroman-
Schlauch oder feh-
zeige blinkt gelb.
lenden Filter).
Es ertönt ein akus-
tisches Signal
(wiederkehrender,
hoher Ton).
5.2
Alarme
5.2.1 Gebläseeinheit
Fehler
Ursache
Restlaufzeit des
Akkus fast
Ein Segment der
erschöpft (< 10
Ladezustandsan-
Minuten)
zeige des Akkus
blinkt rot.
Es ertönt ein akus-
tisches Signal
(wiederkehrender,
hoher Ton).
Restkapazität des
Partikelfilters fast
Ein Segment der
erschöpft (< 10 %)
Restkapazitätsan-
zeige des Partikel-
filters blinkt rot.
Es ertönt ein akus-
tisches Signal
(wiederkehrender,
hoher Ton).
Fehlerhafte Atem-
luftversorgung
Ein Segment der
während des
Volumenstroman-
Betriebs (z. B.
zeige blinkt rot.
durch fehlenden
Es ertönt ein akus-
Schlauch, fehlen-
tisches Signal
den Filter oder
(wiederkehrender,
abgeknickten
hoher Ton).
Schlauch).
Gebrauchsanweisung
Abhilfe
Akku in Kürze auf-
laden oder durch
vollständig gelade-
nen Akku ersetzen.
Partikel- oder
Kombinationsfilter
in Kürze wechseln.
Funktion des
Geräts prüfen und
Gerät erneut auf
den Gebrauch vor-
bereiten.
Abhilfe
Akku aufladen
oder durch voll-
ständig geladenen
Akku ersetzen.
Partikel- oder
Kombinationsfilter
wechseln.
Funktion des
Geräts prüfen und
Gerät erneut auf
den Gebrauch vor-
bereiten.
|
X-plore 8000