Kaltstart
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät betankt ist.
• Trennen Sie alle Stromverbraucher vom Gerät.
• Messen Sie vor jedem Start den Ölstand, siehe Abschnitt Reinigung, Pflege und War-
tung auf Seite 26.
• Kontrollieren Sie den Zündkerzenstecker und den Luftfilter auf Unversehrtheit und
festen Sitz.
Das Gerät wird ohne Öl ausgeliefert. Es befinden sich jedoch Ölreste im Motor. Vor
dem Betrieb unbedingt Öl nach Vorschrift auffüllen!
Einschalten
Geräteschaden und Umweltschaden droht. Während des Betriebs können sich
Kabelverbindungen lösen. Prüfen Sie sämtliche sichtbare Kabelverbindun-
gen auf festen Sitz. Vor jedem Start das Kraftstoffsystem auf Undichtigkeiten
prüfen!
• Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. Siehe auch Abb. 13. (Griff am Hahn zeigt nach unten)
• Bringen Sie den roten Motorschalter in „ON" Position. (Abb. 1 1)
In diesem Abschnitt wird das Starten von Stromerzeugern ohne E-Start beschrieben.
Stromerzeugern mit E-Start haben keinen Motorschalter. Stattdessen wird der Strom-
erzeuger durch Drehen des Zündschlüssels in die Startposition gestartet. (Abb. 12)
Soll der Stromerzeuger mit E-Start per Seilzugstarter gestartet werden, wird der
Zündschlüssel in Mittelstellung gebracht und am Seilzug Griff gezogen.
• Andere Schritte müssen auf die gleiche Weise angewendet werden.
Abbildung 1 1: Motorschalter
DE
V. 1.2
Abbildung 12: E-Starter
23