Pentair JUNG PUMPEN COMPLI 1500 Série Instructions De Service page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
"0" gesetzt und der Wartungsschieber
geschlossen.
Handbetrieb
Den Wippschalter in die Stellung
"Hand" bringen. Die Pumpe arbeitet
nun unabhängig vom Abwasserniveau
im Dauerbetrieb. Das Abpumpen sollte
deshalb durch die Reinigungsöffnung
beobachtet werden.
Stillsetzen
Wippschalter in die Stellung "0" brin-
gen, die Pumpe ist nun stillgesetzt. Die
Alarmanlage ist weiter betriebsbereit.
Für Reparatur- und Wartungs-
arbeiten an Steuerung oder
Pumpe nicht die Stellung "0"
benutzen, sondern immer Netzstecker
aus der Steckdose ziehen oder an den
Hauptschalter ausschalten
Inspektion
Zur Erhaltung der Betriebssicherheit
ist monatlich eine Sichtkontrolle der
Anlage einschließlich der Rohrverbin-
dungen vorzusehen.
WARTUNG
Wir empfehlen die Wartung nach EN
12056-4 vorzunehmen.
Um eine dauerhafte Betriebssicherheit
Ihrer Anlage zu gewährleisten, empfeh-
len wir einen Wartungsvertrag abzu-
schließen.
Die Wartung der Fäkalienhe-
beanlage und Maßnahmen zur
Instandhaltung sind von Fach-
kundigen in Abständen von 3 Monaten
in Gewerbebetrieben oder 6 Monaten in
Mehrfamilienhäusern durchzuführen.
Vor jeder Arbeit den Netzste-
cker der Anlage ziehen oder am
Hauptschalter ausschalten und
sicherstellen, dass die Anlage von ande-
ren Personen nicht wieder unter Span-
nung gesetzt werden kann.
Stecker und Netzleitung auf
mechanische und chemische
Beschädigung prüfen. Beschä-
digte oder geknickte Leitungen müssen
ersetzt werden.
Wir empfehlen bei der Wartung folgen-
de Arbeiten vorzunehmen:
1. Prüfen der Verbindungsstellen auf
Dichtigkeit durch Untersuchen des
Umfeldes von Anlage und Armatu-
ren.
2. Betätigen der Schieber; Prüfen auf
leichten Gang, gegebenenfalls nach-
stellen und einfetten.
3. Öffnen und Reinigen des Rückfluss-
verhinderers; Kontrolle von Sitz und
Kugel (Klappe).
4. Reinigen der Pumpe und des unmit-
telbar angeschlossenen Leitungs-
bereichs; Prüfen des Laufrades und
der Lagerung.
5. Ölkontrolle,
erforderlichenfalls
nachfüllen oder Ölwechsel.
6. Innenreinigung des Behälters (bei
Bedarf bzw. nach speziellen Erfor-
dernissen) z.B. Fett entfernen.
7. Prüfen des Zustandes des Sammel-
behälters.
8. Alle 2 Jahre Durchspülen der Anlage
mit Wasser.
9. Prüfen des elektrischen Teils der
Anlage. Die Steuerung selbst ist war-
tungsfrei, sollte allerdings ein Akku
eingebaut sein, so ist er regelmä-
ßig auf Funktionsfähigkeit zu kont-
rollieren. Dazu bei spannungsloser
Anlage den Schwimmer im Behälter
anheben, bis ein Hochwasseralarm
ertönt. Außerdem ist der Schwim-
mer falls erforderlich zu reinigen.
Nach Erledigung der Wartungsarbeiten
ist die Anlage nach Durchführung eines
Probelaufes wieder in Betrieb zu neh-
men. Über die Wartung ist ein Protokoll
anzufertigen mit Angabe aller durchge-
führten Arbeiten und der wesentlichen
Daten.
Ölkontrolle
Als erstes werden die Sechskant- bzw.
Inbusschrauben um die Pumpe herum
gelöst und die Pumpe wird vom Fuß-
krümmer genommen. Die Füll- und
Entleerungsöffnung
der
ist durch die Verschlussschraube "Öl"
nach außen abgedichtet. Zur Kontrolle
der Gleitringdichtung wird das Öl der
Ölkammer einschließlich der Restmen-
ge abgelassen und in einem sauberen
Messbecher aufgefangen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt (mil-
chig), muss ein Ölwechsel gemacht
werden. Nach weiteren 300 Betriebs-
stunden, max. jedoch nach 6 Monaten,
erneut kontrollieren!
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und
Schmutzstoffen durchsetzt, muss ne-
ben dem Öl auch die Gleitringdichtung
ersetzt werden. Zur Überwachung der
Ölkammer kann, auch nachträglich, die
Elektrode unseres Dichtungskontroll-
gerätes "DKG" anstelle der Verschluss-
schraube "DKG" montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit
ist ein erster Ölwechsel nach 300 und
weitere Ölwechsel nach jeweils 1000
Betriebsstunden durchzuführen. Bei
geringeren Betriebsstunden ist aber
mindestens einmal jährlich ein Ölwech-
sel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Bei-
mengungen gefördert, sind die Ölwech-
sel in entsprechend kürzeren Interval-
len vorzusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung
ist Hydraulik-Mineralöl HLP der Visko-
sitätsklasse 22 bis 46 zu verwenden,
z.B. Nuto von ESSO oder DTE 22, DTE
24, DTE 25 von Mobil.
Die Füllmenge beträgt 1000 cm³ bei
den ...C1-Pumpen und 1700 cm³ bei den
...B5-, ...B6- und ...C5-Pumpen.
Die Ölkammer darf nur mit der ange-
gebenen Ölmenge gefüllt werden. Ein
Überfüllen führt zur Zerstörung der
Pumpe.
Ölkammer
DEUTSCH
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières