EN
2. INSTRUCTIONS FOR USE
Read the instructions carefully before using
the stove.
2.1. Warnings
Staying in the hot sauna for long periods of
•
time makes the body temperature rise, which
may be dangerous.
Keep away from the stove when it is hot. The
•
stones and outer surface of the stove may burn
your skin.
Never throw water on the stones when there are
•
EN
people near the stove, because hot steam may
burn their skin.
DE
Keep children away from the stove.
•
Do not let young, handicapped or ill people
•
bathe in the sauna on their own.
Consult your doctor about any health-related
•
limitations to bathing.
Consult your child welfare clinic about taking
•
little babies to the sauna.
Be very careful when moving in the sauna, as
•
the platform and floors may be slippery.
Never go to a hot sauna if you have taken
•
alcohol, strong medicines or narcotics.
Never sleep in a hot sauna.
•
Sea air and a humid climate may corrode the
•
metal surfaces of the stove.
Do not hang clothes to dry in the sauna, as this
•
may cause a risk of fire.
2.2. Preparing the Stove for Use
Perform the first heating procedure before ta-
king the stove in use. The purpose of the pro-
cedure is to burn off protective paint from the stove
body. This will cause the stove body to emit smoke.
Water container must be filled with water.
Perform the first heating outdoors. The stove
•
body has been painted with protective paint,
which will vaporise during the first heating.
This will cause the stove body to emit smoke.
When the smoking stops, the stove is ready for
normal use. Remove leftover paint mechanically
e.g. with a wire brush and a vacuum cleaner.
Install the smoke pipes ( 3.4.) for draught. This
•
will cause odours to vaporize from the smoke
pipes as well.
The outer casing has been painted with heat-
•
resistant paint, which reaches its final cured
state during the first heating. Prior to this,
rubbing or sweeping the painted surfaces of
the stove must be avoided.
The sauna stones should not be placed in the
•
stove before the first heating. Place the stones
in the stove only when the stove has cooled
completely after the first heating.
Do not throw water on the stove during first
heating. Painted surfaces can get damaged.
28
DE
2. BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie die Anweisungen vor der Inbetrieb-
nahme des Ofens aufmerksam durch.
2.1. Warnungen
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna
•
führt zum Ansteigen der Körpertemperatur,
was gefährlich sein kann.
Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine
•
sowie das Gehäuse werden sehr heiß und kön-
nen die Haut verbrennen.
Achten Sie auch darauf, dass Sie kein Wasser
•
auf die Steine gießen, wenn sich jemand in
deren Nähe befindet. Der heiße Dampf könnte
Brandwunden verursachen.
Halten Sie Kinder vom Ofen fern.
•
Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache
•
dürfen in der Sauna nicht alleingelassen werden.
Gesundheitliche Einschränkungen bezogen auf das
•
Saunen müssen mit dem Arzt besprochen werden.
Über das Saunen von Kleinkindern sollten Sie
•
sich in der Mütterberatungsstelle beraten lassen.
Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie unter
•
dem Einfluss von Narkotika (Alkohol, Medika-
menten, Drogen usw.) stehen.
Schlafen Sie nie in einer erhitzten Sauna.
•
Meer- und feuchtes Klima können die Metall-
•
oberflächen des Saunaofens rosten lassen.
Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr
•
nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen.
2.2. Vorbereiten des Ofens zur Benutzung
Der Saunaofen ist vor dem ersten Gebrauch
in der Sauna aufzuheizen um den Schutzlack
des Gehäuses auszuhärten. Bei diesem Vorgang
kann viel Rauch entstehen. Bei einem Saunaofen
mit Was-sertank muss der Wassertank gefüllt sein.
Führen Sie das erste Heizen draußen durch.
•
Der Ofenkorpus hat eine Schutzschicht, die
bei der erstmaligen Erhitzung wegbrennen
soll. Dabei entsteht sehr viel Rauch. Sobald
dieser nicht mehr entsteht, ist der Ofen zur
Anwendung bereit. Entfernen Sie alle Farbreste
mechanisch z. B. mit einer Drahtbürste und
einem Staubsauger.
Bringen Sie die Rauchrohre ( 3.4.) an, um einen
•
Luftzug zu erreichen. Hierdurch kommt es auch
an den Rauchrohren zur Geruchsentwicklung.
Der Außenmantel wird mit hitzebeständiger
•
Farbe lackiert, die erst beim ersten Heizen
endgültig aushärtet. Vorher muss das Reiben
und Wischen der lackierten Oberflächen des
Ofens vermieden werden.
Vor dem ersten Heizen sollten die Saunasteine
•
noch nicht auf den Ofen gelegt werden.
Legen Sie die Saunasteine erst dann auf den
Ofen, wenn der Ofen nach dem ersten Heizen
komplett abgekühlt ist.
Während dem erstmaligen Aufheizen des Ofens
darf kein Aufguss durchgeführt werden, da
sonst durch das Wasser die Farboberfläche beschä-
digt wird!