m ACHTUNG!
Berührt die Schneideeinrichtung einen Fremdkörper
oder sollten sich die Betriebsgeräusche verstärken
oder das Elektrogerät ungewöhnlich stark vibrieren,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie das Elektro-
gerät zum Stillstand kommen. Entfernen Sie den Akku
und ergreifen folgende Maßnahmen:
• auf Schäden prüfen.
• auf lose Teile überprüfen und alle losen Teile be-
festigen.
• beschädigte Teile gegen gleichwertige Teile aus-
tauschen oder reparieren lassen.
12.4 Nach der Benutzung
m Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie das
Gerät aus der Hand legen! Die Sägekette läuft nach
Loslassen des Ein-/ Ausschalters noch für kurze Zeit
weiter.
• Stoppen Sie den Motor.
• Warten Sie ab, bis alle beweglichen Teile vollstän-
dig zum Stillstand gekommen sind.
• Entfernen Sie den Akku.
• Setzen Sie die Schutzabdeckung (5) auf das
Schneidwerk.
• Aktivieren Sie die Kettenbremse (9).
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
12.5
Grundlegende Arbeitstechnik
m Verletzungsgefahr!
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegende
Arbeitstechnik im Umgang mit dem Gerät. Die
hier gegebenen Informationen ersetzen nicht
die langjährige Ausbildung und Erfahrung eines
Fachmanns. Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind! Ein unbedach-
ter Umgang mit dem Gerät kann schwerste Verlet-
zungen bis hin zum Tod zur Folge haben!
12.6
Sägetechnik
12.6.1 Ziehendes Sägen (Abb. 20)
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der Füh-
rungsschiene von oben nach unten gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät vorwärts vom
Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante des Ge-
rätes eine Stütze, die die beim Sägen entstehenden
Kräfte am Baumstamm abfängt. Beim ziehenden Sä-
gen hat der Anwender wesentlich mehr Kontrolle über
das Gerät und kann Rückschläge besser vermeiden.
Daher sollte bevorzugt diese Sägetechnik angewandt
werden.
12.6.2 Schiebendes Sägen (Abb. 21)
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Füh-
rungsschiene von unten nach oben gesägt. Die Sä-
gekette schiebt hierbei das Gerät rückwärts zum An-
wender hin.
m WARNUNG!
Verkantet die Führungsschiene, so kann das Gerät
mit großer Kraft zum Anwender hin geschleudert wer-
den. Wenn der Anwender, die nach hinten schiebende
Kraft der Sägekette nicht durch seine Körperkraft aus-
gleicht, besteht die Gefahr, dass nur noch die Spitze
der Führungsschiene Kontakt zum Holz hat und so ein
Rückschlag erfolgt.
Gefahr von Tod oder schwersten Verletzungen!
12.7
Fällen eines Baumes (Abb. 22, 23)
m Verletzungsgefahr!
Säge- und Fällarbeiten sowie sämtliche damit verbun-
dene Arbeiten dürfen nur von besonders ausgebilde-
ten und geschulten Personen durchgeführt werden.
Hinweis
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften für
Fällarbeiten und informieren Sie sich bei der zustän-
digen Behörde.
• Achten Sie darauf, dass durch die herabfallenden
Äste und Bäume niemand zu Schaden kommen
kann.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich nur die für die Fäll-
arbeiten benötigten Personen aufhalten.
• Halten Sie den Arbeitsbereich am Stamm frei und
aufgeräumt, sodass ein sicherer Stand für die Be-
dienpersonen gewährleistet ist.
• Halten Sie Fluchtwege frei und aufgeräumt, um den
Arbeitsbereich schnell verlassen zu können.
• Führen Sie Fällarbeiten nicht bei stärkeren Wind-
verhältnissen, schlechtem Wetter oder schlechten
Sichtverhältnissen durch.
• Halten Sie Entfernungen zum nächsten Arbeitsplatz
von mindestens 2 1/2 Baumlängen ein.
www.scheppach.com
DE | 21