10.3
Kettenöl nachfüllen (Abb. 13)
m VORSICHT!
• Füllen Sie nur umweltfreundliches Qualitäts-Ketten-
schmieröl (gemäß RAL-UZ 48) in die Kettensäge.
• Verwenden Sie kein gebrauchtes Öl. Altöl kann bei
längerem und wiederholtem Hautkontakt Hautkrebs
verursachen und ist umweltschädlich! Altöl hat nicht
die erforderlichen Schmiereigenschaften und ist für
die Kettenschmierung ungeeignet.
• Ein anderes als das empfohlene Öl kann Schäden
an der Schiene, an der Kette und am Schmiersys-
tem verursachen.
• Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den Öl-
tank gelangt.
• Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten. Wischen Sie
verschüttetes Öl unbedingt auf.
Drehen Sie den Öltankverschluss (14) ab. Reini-
1.
gen Sie vor dem Öffnen ggf. den Öltankverschluss
(14) und den Einfüllstutzen.
Füllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig ein, bis
2.
die obere Markierung der Ölfüllstandsanzeige (15)
erreicht ist.
10.4
Kettenschmierung prüfen (Abb. 13)
Starten Sie das Gerät (siehe Abschnitt „Gerät ein-
1.
schalten").
Halten Sie die Kettensäge im laufenden Betrieb,
2.
bei mittlerer Drehzahl über einen abgesägten
Baumstumpf oder einer passenden Unterlage.
Ist die Schmierung ausreichend, bildet sich ein
leichter Ölfilm auf dem Baumstumpf oder der Un-
terlage.
An der Unterseite der Kettensäge befindet sich
3.
eine Ölregulierungsschraube, mit der Sie die Ket-
tenschmierung durch Drehen regulieren können.
- Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölre-
gulierungsschraube im Uhrzeigersinn, um die
Kettenschmierung zu verringern.
- Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölre-
gulierungsschraube gegen den Uhrzeigersinn,
um die Kettenschmierung zu erhöhen.
11. Inbetriebnahme
m VORSICHT!
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems
• einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung
• festen Sitz sämtlicher Verschraubungen
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile Arbeitshin-
weise
• Machen Sie sich vor dem Einsatz mit dem Umgang
der Kettensäge vertraut.
11.1
Gerät einschalten (Abb. 14 - 16)
m WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette noch nicht zum
Schnitt angesetzt ist und keine sonstigen Gegenstän-
de berührt: Verletzungsgefahr!
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest
und vergewissern Sie sich, dass keine Personen
(insbesondere Kinder) oder Tiere in unmittelbarer
Nähe befinden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kettenbremse vor
dem Starten der Kettensäge gelöst ist. Ziehen Sie
hierfür den Handschutz in Richtung des Bügelgriffs
zurück. (Abb. 14)
Drücken Sie den Hauptschalter (17), bis die LED-
1.
Lampe aufleuchtet. (Abb. 15)
Drücken Sie die Einschaltsperre (3) und halten
2.
diese gedrückt.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2). Die Säge-
3.
kette (6) läuft.
Lassen Sie die Einschaltsperre wieder los. (Abb.
4.
16)
11.2
Gerät ausschalten (Abb. 17)
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los.
1.
Betätigen Sie den Hauptschalter (17), bis die
2.
LED-Lampe erlischt.
11.3
Anzeige des Ladezustandes (Abb. 18)
Durch Drücken der Taste am Akku (18) kann an
1.
den LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige (20)
der Ladezustand geprüft werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden. Blinkt eine
2.
der LEDs, muss der Akku (18) geladen werden.
Wenn nach dem Drücken der Taste keine LED
leuchtet, ist der Akku (18) defekt und muss er-
setzt werden.
www.scheppach.com
DE | 19