Télécharger Imprimer la page

Kärcher HDS 10/21-4 M Classic Mode D'emploi page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour HDS 10/21-4 M Classic:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Düse wechseln
1. Das Gerät ausschalten und die Hochdruckpistole
betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
2. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste nach vorne schieben.
3. Die Düse wechseln.
Gerät einschalten
1. Den Geräteschalter auf die gewünschte Betriebsart
stellen. Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so-
bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
2. Die Hochdruckpistole entsichern, dazu die Siche-
rungsraste nach hinten schieben. Bei Betätigung
der Hochdruckpistole schaltet das Gerät wieder ein.
Hinweis
Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse, die Pumpe
entlüften. Siehe Hilfe bei Störungen - Gerät baut keinen
Druck auf.
Polwendestecker
1. Das Gerät im Kaltwasserbetrieb betreiben.
2. Die richtige Drehrichtung des Gebläses prüfen: Da-
bei die Hand über den Kamin halten und prüfen, ob
ein Luftstrom spürbar ist.
3. Luftstrom spürbar: Die Drehrichtung ist richtig.
4. Luftstrom nicht spürbar: Die Pole am Polwendeste-
cker tauschen.
Abbildung C
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit
1. Regulierspindel im Uhrzeigersinn drehen: Den Ar-
beitsdruck erhöhen (MAX).
2. Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn drehen: Den
Arbeitsdruck reduzieren (MIN).
Reinigung
Hinweis
Den Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfer-
nung und mit geringerer Temperatur auf das zu reini-
gende Objekt richten, um Schäden durch zu hohen
Druck oder Temperatur zu vermeiden.
1. Die Reinigungstemperatur entsprechend der zu rei-
nigenden Oberfläche einstellen.
Betrieb mit Kaltwasser
Zum Entfernen von leichten Verschmutzungen und zum
Klarspülen, z. B. Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge.
Eco-Stufe
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Temperaturbe-
reich (max. 60 °C).
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.
GEFAHR
Gefahr durch zu hohe Temperaturen
Verbrühungsgefahr
Um eine Gefährdung durch zu hohe Temperaturen zu
vermeiden, müssen Sie die Druck-/Mengenregulierung
der Pumpeneinheit bei Arbeitstemperaturen über 60 °C
auf MAX stellen.
Hinweis
Nach dem Betrieb mit Heißwasser kann es aufgrund
der Restwärme im Kessel vereinzelt zum Austritt von
Wassertropfen aus dem Sicherheitsventil kommen.
1. Den Geräteschalter auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
Empfohlene Reinigungstemperaturen
● 30-50 °C: Leichte Verschmutzungen
● Max. 60 °C: Eiweißhaltige Verschmutzungen, z. B.
in der Lebensmittelindustrie
● 60-90 °C: Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
Betrieb unterbrechen
1. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste nach vorne schieben.
GEFAHR
Gefahr durch heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Nach dem Betrieb mit Heißwasser müssen Sie das Ge-
rät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser
bei geöffneter Pistole betreiben.
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Die Hochdruckpistole öffnen.
3. Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und
5-10 Sekunden laufen lassen.
4. Die Hochdruckpistole schließen.
5. Den Geräteschalter auf "0" stellen.
6. Den Netzstecker nur mit trockenen Händen aus der
Steckdose ziehen.
7. Den Wasseranschluss entfernen.
8. Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.
9. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste nach vorne schieben.
Gerät aufbewahren
Hinweis
Den Hochdruckschlauch und die elektrische Leitung
nicht knicken.
1. Die Hochdruckpistole mit Strahlrohr in die Halterung
am Rahmen einlegen.
2. Den Hochdruckschlauch und die elektrische Leitung
aufrollen und auf die Halterungen hängen.
ACHTUNG
Gefahr durch Frost
Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser
Bewahren Sie das nicht vollständig von Wasser entleer-
te Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Bei Geräten, die an einen Kamin angeschlossen sind,
ist eindringende Kaltluft zu beachten.
ACHTUNG
Über den Kamin eindringende Kaltluft
Beschädigungsgefahr
Trennen Sie bei Außentemperaturen unter 0 °C das Ge-
rät vom Kamin.
1. Das Gerät stilllegen, wenn eine frostfreie Lagerung
nicht möglich ist.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Lagerung nicht möglich ist:
1. Das Wasser ablassen.
2. Das Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Deutsch
Gerät ausschalten
Frostschutz
Stilllegung
7

Publicité

loading