BEF 400RC
6 Wartung
BEF 400RC de 230525
5.7 Betrieb beenden
Vor dem Verlassen der Maschine muss der verantwortliche
Bediener den Betrieb beenden!
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht spannungs
frei!
Um die Maschine spannungsfrei zu machen, muss der
CEE‐Stecker [22] vom Netz getrennt werden!
Fräsen
1.
Den Joystick
Die Maschine stoppt.
Beide Stützräder [5] werden bis zum Anschlag nach unten
bewegt. Der Fräsrotor stoppt und wird vom Boden abge
hoben.
Verletzungsgefahr durch weiter drehenden Fräsrotor nach
dem Ausschalten der Maschine!
Der Fräsrotor kann sich nach dem Ausschalten noch einige
Sekunden drehen (Nachlauf)!
Der Betrieb ist beendet.
n
2.
Ggf. Störungen und Hinweise an den verantwortlichen
Vorgesetzten melden.
6 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2.2 beachten!
Verletzungsgefahr
durch hohe elektrische Spannung!
Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Vor Arbeiten an der elektrischen Einrichtung und vor dem
Beginn von Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Reparatur
und ähnlichen Arbeiten:
— Netzstecker [22] ziehen!
Die Maschine muss nach den Angaben dieser Be
GG"
triebsanleitung gewartet werden. Andernfalls erlöschen die
Garantieansprüche.
Inspektion und Wartung müssen planmäßig gemäß Be
triebsanleitung durchgeführt werden!
Reinigungs‐, Wartungs‐ und Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur von unterwiesenem Fachpersonal ausgeführt
werden (! Kapitel 12, Seite 33)!
Das für die Maschine zuständige Wartungspersonal muss
sicherstellen, dass niemand während der Wartungsarbeiten
in den Gefahrenbereich der Maschine gelangen kann!
Es dürfen ausschließlich Original‐Ersatzteile verwendet
werden, die vom Hersteller geliefert wurden.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss der Betrieb be
endet werden (! Kapitel 5.7, Seite 24)!
24
[29] in Richtung
bewegen.
29
34
22
2
22
39