BEF 400RC
5 Betrieb
BEF 400RC de 230525
Abweichungen können durch unterschiedliche Einstel
lungen der Kurbeln [11] ausgeglichen werden.
7.
Mit beiden Kurbeln die Anschläge [12] im Uhrzeigersinn ↻
nach unten bis zum Anschlag drehen (! Bild C).
Die eingestellte Frästiefe beträgt jetzt 0 mm.
n
8.
Die 2 Rändelmuttern [46] lösen und die Frästiefen‐
Skala [47] verschieben, dass der Zeiger [48] auf 0 (Null)
zeigt und die Rändelmuttern festdrehen.
9.
Beide Kurbeln gegen den Uhrzeigersinn ↺ drehen, bis die er
forderliche Frästiefe eingestellt ist (! Bild D)..
Eine Kurbel‐Umdrehung entspricht einer Absenkung von
2 mm. Beispiel:
Beispiel: Wenn eine Frästiefe von 8 mm erforderlich ist,
müssen beide Kurbeln 4 Umdrehungen gegen den Uhr
zeigersinn ↺ gedreht werden.
Die maximale Frästiefe: 10 mm (grüner Skalenbereich)
GG"
Die maximale Arbeitstiefe beim Trennschneiden: 30 mm.
Unbedingt die Neigungsanzeige [45] beachten!
Beschädigungsgefahr durch zu große Frästiefe!
Das Fräsen mit einer größeren Frästiefe als hier
angegeben führt zu stark erhöhtem Verschleiß am
Fräsrotor und an der Maschine!
Es muss vermieden werden!
10. Beide Klemmräder [13] festdrehen.
Wenn die Kurbeln [11] bis zum Anschlag gegen den Uhr
zeigersinn ↺ gedreht wurden kann die Frästiefe auch durch
Betätigen der Tastschalter
werden (ungenaue Methode).
Die Frästiefe und der Fräswinkel sind eingestellt.
n
5.6 Boden fräsen
Verletzungsgefahr durch drehenden Fräsrotor!
Nicht in die Nähe des Fräsrotors fassen oder treten!
Unbeteiligte Personen fernhalten!
Verletzungsgefahr durch selbsttätige Bewegung.
Das für die Maschine zuständige Bedienpersonal muss
sicherstellen, dass niemand während des Betriebs in den
Gefahrenbereich der Maschine gelangen kann!
Verletzungsgefahr durch laute Geräusche!
Gehörschutz verwenden!
Verletzungsgefahr
durch Staubentwicklung bei Fräsarbeiten!
Die Maschine darf nur mit Wasserbesprühung und/oder
einer Staubabsaugung mit entsprechender Filterung be
trieben werden!
Atemschutz verwenden!
Verletzungsgefahr!
Alle Personen im Arbeitsbereich der Maschine müssen ge
eignete, anliegende Arbeitskleidung und Schutzschuhe
tragen.
Abstützung
[34/39] eingestellt
34
45
39
19