Télécharger Imprimer la page

Schwamborn BEF 400RC Traduction Du Manuel D'utilisation Original page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour BEF 400RC:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BEF 400RC
5 Betrieb
BEF 400RC de 230525
5.5 Frästiefe und Fräswinkel einstellen
Abstützung
Mit den Tastschaltern
Abstützungen verändert und damit der Fräsrotor auf der ent­
sprechenden Seite nach oben oder unten bewegt. Dadurch wird
die Frästiefe und der Fräswinkel festgelegt.:.
Die Maschine wurde in Betrieb genommen
n
(! Kapitel 5.2, Seite 13).
Der Fräsrotor ist angehoben.
Der Fräsmotor wurde eingeschaltet
(! Kapitel 5.4, Seite 17).
3.
Beide Klemmräder [13] lösen und mit beiden Kurbeln [11]
die Anschläge [12] gegen den Uhrzeigersinn ↺ nach oben
drehen (! Bild A).
4.
Abwechselnd die beiden Tastschalter
Richtung
drücken.
Unbedingt die Neigungsanzeige [45] beachten!
GG"
Die Neigungsanzeige [45] zeigt den Winkel des Fräsrotors
an (bei ebenem Boden normalerweise 0/0).
5.
Den Fräsrotor langsam absenken bis er den Boden gerade
ankratzt (! Bild B).
A
6.
Wenn die Ausfräsung in einem Winkel (z. B. 2,5° ) zum
Boden sein soll:
Den Tastschalter
die tiefere Ausfräsung sein soll (z. B. [34]) in Rich­
tung
drücken, bis die Neigungsanzeige [45] die
Summe aus der Bodenneigung (normalerweise 0°)
und dem gewünschten Ausfräsungs‐Winkel
(z. B. 2,5°) anzeigt (! Bild).
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Nei­
GG"
gungsanzeige [45] ab jetzt immer den erforderlichen Wert
anzeigt.
18
[34/39] wird die Länge der
Abstützung
B
C
Abstützung
auf der Seite, auf der
[34/39] in
34
47
46
48
D
46
Beispiel
11
12
13
45
39
F
E
2,5°
45
(0° +
2,5°
= 2,5° )

Publicité

loading