BEF 400RC
5 Betrieb
BEF 400RC de 230525
Die Maschine kann ohne Starkstrom‐Versorgung durch Akku
mulatoren‐Betrieb kurze Strecken fahren. Die Starkstrom‐Ver
sorgung ist für den Fräswalzen‐Antrieb und die Ladung der Ak
kumulatoren erforderlich.
Gefahr durch selbsttätig fahrende Maschine!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und Wartungs
personal muss sicherstellen, dass niemand während des
Betriebs bzw. der Wartungsarbeiten in den Gefahrenbe
reich der Maschine gelangen kann!
Wenn der Fräsmotor in Betrieb ist, kann die fahrende Ma
schine nur mit dem Joystick
NOT‐AUS‐Schalter [27/37] gestoppt werden!
Die Maschine wurde in Betrieb genommen
n
(! Kapitel 5.2, Seite 13).
1.
Beide Tastschalter
drücken.
Beide Stützräder [5] werden bis zum Anschlag nach unten
n
bewegt und der Fräsrotor wird vom Boden abgehoben.
Zum Rangieren und zum Fahren kurzer Strecken kann der
vom Boden abgehobene Fräsantrieb eingeschaltet bleiben.
Fahren
2.
Mit dem Joystick
Am Display erscheint die nebenstehende Anzeige.
n
Fräsen
Wenn der Joystick
wird oder ein NOT‐Aus‐Schalter betätigt wird stoppt die
Maschine.
Im Automatik‐Modus werden beide Stützräder [5] bis zum
Anschlag nach unten bewegt. Der Fräsrotor stoppt und
wird vom Boden abgehoben.
Die Fahrgeschwindigkeit ist fest auf Maximum eingestellt.
Am Display erscheint die Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
n
in m/min.
Der Hersteller empfiehlt eine Probefahrt durchzuführen.
GG"
3.
Ggf, den Geradeaus‐Lauf mit der Richtungs‐Justierung
[38] korrigieren.
Am Display erscheint
n
eine Korrektur‐Anzeige.
16
Fräsen
[29] oder einem
Abstützung
[34/39] in Richtung
[32] die Fahrtrichtung steuern.
[29] in Richtung
29
34 35
bewegt
32
37
38 39