IND780 Installationshandbuch
PLC-Schnittstellen
®
Die IND780 PLC-Schnittstellenoptionen umfassen A-B RIO, PROFIBUS
DP,
®
ControlNet™, EtherNet/IP
, DeviceNet™ und Modbus TCP.
A-B RIO
Die A-B RIO-Option ermöglicht den Datenaustausch über eine bidirektionale
Kommunikation mithilfe des Discrete Data Transfer- oder Blocktransfermodus. Das
IND780-Terminal leitet ca. 20-mal pro Sekunde einen Kommunikationsaustausch
mit dem PLC aus und verwendet dabei das Allen-Bradley Discrete Data Transfer-
Protokoll. Bei dieser Kommunikation handelt es sich um eine Hochgeschwin-
digkeits-Nachrichtenschnittstelle in Echtzeit zwischen dem IND780-Terminal und
dem PLC zur Prozesssteuerung. Teilstrich-, Ganzzahl- und Gleitpunktwerte werden
unterstützt.
Die IND780 A-B RIO-Schnittstelle unterstützt außerdem den Blocktransfermodus
zur Übertragung größerer Datenmengen. Weitere Einzelheiten zu dieser Schnittstelle
finden Sie im IND780 PLC-Schnittstellenhandbuch auf der Dokumentations-CD.
PROFIBUS DP
Das IND780-Terminal kommuniziert gemäß DIN 19 245 mit einem PROFIBUS DP
Master. Die PROFIBUS-Option besteht aus einem Modul und Firmware, die im
IND780-Terminal resident ist und den Datenaustausch ausführt.
ControlNet und EtherNet IP
Das IND780 unterstützt eine ControlNet-Kommunikation oder EtherNet IP-
Schnittstellenoption und die entsprechende Treibersoftware.
DeviceNet
DeviceNet ist ein RS-485 basiertes Netzwerk, bei dem CAN-Chiptechnologie zur
Anwendung kommt. Dieses Netzwerk wurde für Geräte auf Bit- und Byte-Ebene
erstellt. Das Netzwerk kann je nach Verkabelung und den zurückzulegenden
Entfernungen dazu konfiguriert werden, dass es bis zu 500 kbits pro Sekunde
ausführt. Nachrichten sind auf 8 unfragmentierte Byte begrenzt. Das Netzwerk kann
bis zu 64 Knoten enthalten, wie einschließlich dem Master, der in der Regel als
Scanner bezeichnet wird.
Modbus TCP
Modbus/TCP wird verwendet, um Master-Slave-/Client-Server-Kommunikation
zwischen intelligenten Geräten herzustellen. Es ist ein offenes, standardmäßiges
Netzwerkprotokoll, das in der industriellen Fertigungsumgebung breite Anwendung
findet. Das Modus-TCP-Protokoll nimmt den Modbus-Befehlssatz und umgibt
diesen mit TCP/IP. Das Modbus-TCP-Protokoll wird von der Ethernet/IP-
Schnittstellenplatine, Version 1.32 oder höher, unterstützt.
1-13