www.groupdynamics-laundry.com
sales@groupdynamics.lv
AUTORISIERTEN FACHMANN ODER
VOM
HÄNDLER
BEHEBEN
LASSEN.
7.8 INFORMATIONEN ZU
BESONDEREN GEBRAUCHS- UND
SCHUTZMASSNAHMEN
Beim ersten Waschen nach erfolgter
Installation des Gerätes ist Folgendes
sicherzustellen:
-
Die
einzelnen
Waschmittelbehälters müssen sauber
bleiben:
Fach A nach erfolgtem Wassereinlauf
für Vorwäsche.
Fach B nach erfolgtem Wassereinlauf
für Hauptwäsche.
Fach C nach erfolgtem Wassereinlauf
für den letzten Nachspülgang.
-
Eventuell
vorhandene,
Waschpulverbrocken entfernen.
- Einen Waschgang bei 90°C durchführen,
um eventuell vorhandene, bei der Herstellung
des Gerätes anfallende Rückstände zu
entfernen.
- Die Bedienungspersonen sollen den
Waschmittelbehälter problemlos bedienen
können; andernfalls, ist ein Podest
anzufertigen.
- Sicherstellen, dass die Wäschewagen, die
zum Transport der Wäsche und zum
Beschicken der Waschmaschine verwendet
werden, nur so hoch sind, dass sie bis knapp
an den unteren Rand der Gerätetür reichen.
- Eventuell eine Wagenstoßleiste anbringen,
um zu vermeiden, daß die Wäschewagen die
Gerätetür beschädigen.
- Waschmittelbehälter niemals während des
Wassereinlaufs oder bei Heizbetrieb öffnen.
7.9 VOM BEDIENUNGSPERSONAL
AUSZUFÜHRENDE
WARTUNGSARBEITEN
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG AM SELBSTAUS-
SCHALTER VOR DEM GERÄT ZU
UNTERBRECHEN, DAMIT DAS GERÄT
WÄHREND DES ARBEITSVORGANGS
NICHT UNTER SPANNUNG STEHT.
AUSSERDEM SIND DIE WARM- UND
KALTWASSER-ABSPERRHÄHNE,
SOWIE DER DAMPFVERSORGUNGS-
HAHN (DAMPFMOD.) ZUZUDREHEN. IN
DER WANNE DARF KEIN WASSER MEHR
VORHANDEN SEIN UND DIE TROMMEL
MUSS GANZ STILL STEHEN. DIE
TEMPERATUR IM GERÄT SELBST MUSS
UNTER 40°C LIEGEN.
Das
Gerät
ist
dank
benutzerfreundlichen Gestaltung und der
Verwendung hochwertiger Einbauteile
völlig wartungsfrei.
Die Verkleidung des Gerätes in regelmäßigen
Abständen mit einem feuchten Lappen
abwischen; dabei auf keinen Fall
feuergefährliche oder grobe Putzmittel
verwenden und nur in Satinierungsrichtung
arbeiten.
DAS GERÄT NIEMALS MIT EINEM
WASSERSTRAHL ABSPRITZEN.
ZU
BEVOR DER SELBSTAUSSCHALTER
VOR
EINGESCHALTET WIRD, MÜSSEN
ZUERST ALLE ZUVOR ENTFERNTEN
VERKLEIDUNGEN
GERÄT ANGEBRACHT WERDEN.
ANWEISUNGEN FÜR
DEN WARTUNGS- UND
Fächer
des
TECHNISCHEN
KUNDENDIENST
8. HINWEISE FÜR DIE
INSTANDHALTUNG DES GERÄTES
UND DIE BESTELLUNG VON
harte
ERSATZTEILEN
8.1 GERÄTEDECKEL ÖFFNEN
Um an die elektrischen Einbauteile zu
gelangen, ist der Gerätedeckel zu entfernen.
Dazu
Waschmittelbehälter abzuschrauben und wie
folgt vorzugehen:
A) Deckel mit Schlüssel: die mitgelieferten
Schlüssel in die beiden Schlösser oben an
der Gerätevorderseite stecken.
Mit den beiden Schlüsseln die Vorderseite
des Deckels aufschliessen; den Deckel
hochklappen und mit dem Stab abstützen,
der
sich
Waschmittelbehälter befindet.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da der Deckel
hinten mit Scharnieren am Gerät befestigt
ist, weshalb er nur aufgeklappt und nicht
ganz entfernt werden kann.
B) Deckel ohne Schlüssel Deckel von der
Geräterückwand abschrauben. Den hinteren
Teil des Deckels hochnehmen und etwa 5
cm weit zur Gerätevorderseite schieben.
BEVOR DER SELBSTAUSSCHALTER
VOR
EINGESCHALTET WIRD, MÜSSEN
ZUERST ALLE ZUVOR ENTFERNTEN
VERKLEIDUNGEN
GERÄT ANGEBRACHT WERDEN.
8.2 ANWEISUNGEN FÜR DAS
AUFSPÜREN DER URSACHEN VON
SCHÄDEN
Falls das Gerät nicht funktioniert, ist zu
überprüfen, ob:
- der Selbstausschalter vor dem Gerät
eingeschaltet ist und das Gerät unter
Spannung steht;
seiner
- die Gerätetür gut geschlossen ist;
- der grüne START-Knopf bedient worden
ist;
- die Warm- und Kaltwasserabsperrhähne
und
der
(Dampfmodelle) aufgedreht sind.
Sollte das Gerät nach dieser Kontrolle und
trotz der Durchführung obengenannter
Schritte nicht funktionieren, wenden Sie sich
bitte an den bevollmächtigten Kundendienst
oder an unseren Händler (siehe letzte Seite).
DEM
GERÄT
WIEDER
WIEDER
ist
der
Deckel
seitlich
neben
DEM
GERÄT
WIEDER
WIEDER
Dampfversorgungshahn
42
8.3 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Mikroschalter, der den Hilfsstromkreis und
damit den gesamten Betrieb des Gerätes
unterbricht, sobald die Gerätetür geöffnet
wird.
AM
-Externer elektronischer Motorschutzschalter
und interner Motorschutzschalter, die bei
Überhitzung des Motorwicklungen die
Stromzufuhr unterbrechen.
- Air-Break-System im Waschmittelbehälter,
das
bei
Unterdruck
Wasserversorgungsleitung ein Rücklaufen
des im Gerät vorhandenen Waschwassers
verhindert.
- Normalerweise offenes Ablaufventil, das
bei Stromausfall das in der Wanne
befindliche Wasser ablässt und so ein
gefahrenfreies manuelles Öffnen der
Gerätetür mit dem Griff oder Zugstab
ermöglicht.
- mit Thermosicherungen ausgestattete
Heizwiderstände, die bei fehlerhaftem
Betrieb die Stromzufuhr zum Gerät
unterbrechen .
8.4 VON TECHNISCHEN
vom
FACHKRÄFTEN AUSZUFÜHRENDE,
REGELMÄSSIGE
INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Alle Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften oder Wartungsdiensten
durchgeführt werden, die dazu von unseren
Händlern ermächtigt sind.
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
dem
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG
SELBSTAUSSCHALTER VOR DEM
GERÄT ZU UNTERBRECHEN, DAMIT
DAS
GERÄT
ARBEITSVORGANGS NICHT UNTER
SPANNUNG STEHT. AUSSERDEM
SIND DIE WARM- UND KALT-
WASSERABSPERRHÄHNE, SOWIE
DER DAMPFVERSORGUNGSHAHN
(DAMPFMOD.) ZUZUDREHEN.
Während der Instandhaltungsarbeiten
besondere Vorsicht walten lassen.
NIEMALS und auf keinen Fall die
AM
Sicherheitsvorrichtungen
originale Ersatzteile verwenden; im
Zweifelsfall sofort unser technisches Büro
verständigen und dabei Modell und
Seriennummer Ihres Gerätes angeben (siehe
Typenschild an der Rückseite des Gerätes
oder innen an der Gerätetür (falls
vorgesehen).
MONATLICH AUSZUFÜHRENDE
INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Überprüfen Sie regelmäßig, daß die
außenliegenden Filtersiebe in den
Magnetventilen der Wassereingänge nicht
verstopft sind.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das
Filtersieb
im
Dampfversorgungseingangs
modelle) nicht verstopft ist.
Schmutz und Waschmittelrückstände aus
dem Waschmittelbehälter entfernen.
Mit einem Tuch die Türdichtung und den
dahinterliegenden Wannenrand säubern.
in
der
AM
WÄHREND
DES
umgehen;
Elektroventil
des
(Dampf-