Betrieb Der Anlage; Anlage In Betrieb Nehmen - Wilo RainSystem AF Comfort Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
9.5.3 Sicherheitsfunktionen konfigurieren
Automatische Abschaltung der Pumpe
Um im Falle eines Rohrschadens das dauerhafte
Fördern von Wasser zu verhindern, kann eine
maximale Dauerlaufzeit der Pumpe eingestellt
werden. Bei Erreichen der eingestellten Laufzeit
wird die Pumpe abgeschaltet und eine Fehlermel-
dung ausgelöst (siehe Abschnitt 12.1). Werkseitig
ist diese Funktion ausgeschaltet.
• Die maximal erlaubte Dauerlaufzeit der Pumpe im
Menü 2.21 einstellen.
Rückstau- und Überlaufsensor
Ein bauseits vorhandener Zisternen-Rückstau-
melder kann am Schaltgerät (Fig. 9, Eing. 4 (+ -))
angeschlossen werden. Der Rückstaumelder
signalisiert eindringendes Wasser (Schmutzwas-
ser) durch den Überlauf in den Auffangbehälter.
Mittels Nachrüst-Set kann am Steuergerät (Fig. 9,
Eing. 4 (+ -)) ein Sensor angeschlossen werden,
der einen Überlauf am Auffangbehälter signali-
siert.
Mittels einer externen Anschlussbox können am
Schaltgerät (Fig. 9, Eing. 4 (+ -)) sowohl ein Rück-
stausensor als auch ein Überlaufsensor ange-
schlossen werden.
Werkseitig ist ein Rückstausensor konfiguriert.
• Eingangsbeschaltung im Menü 2.24 wählen.
• Arbeitsweise des Sensors als Schließer oder Öffner
im Menü 2.17 einstellen.

9.5.4 Anlage in Betrieb nehmen

Zur Inbetriebnahme muss die Anlage in die
Betriebsart Automatik gestellt werden.
• Über das Menü 2.99 in das Hauptmenü zurück-
springen.
• Die Parametereingabe durch Eingabe des Freiga-
becodes 00 beenden.
• Im Menü 1.01 die Betriebsart Automatik einstel-
len.
Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.
• Über das Menü 1.99 in das Hauptmenü zurück-
springen.
12

10 Betrieb der Anlage

10.1 Standardanzeige
Das Schaltgerät zeigt beim Betrieb der Anlage fol-
gende Statusinformationen auf dem Display an:
P: aktueller Systemdruck auf der Druckseite
H: Füllhöhe oder V: Füllvolumen des Auffangbe-
hälters (abhängig von der gewählten Tankform)
Automatik: Automatik-Betriebsart, oder Aus:
Betriebszustand ausgeschaltet, oder Hand: Hand-
Betriebsart, oder Frischwasser: Frischwasser-
Betriebsart
RW: Regenwasser aus Auffangbehälter
TW: Frischwasser aus Frischwasser-Nachspeise-
behälter
FS: Fehlertolerante Software aktiv
KS: Kalkschutz aktiv
SZ: Spülzeit aktiv
Im Auslieferungszustand erfolgt die Anzeige des
Füllstandes in der Einheit „cm" für die Tankform
„Standard". Bei der Wahl einer anderen Tankform
erfolgt die Anzeige des Füllstandes in Volumen-
prozent. Alle notwendigen Daten werden in den
Menüs 2.04 – 2.07 eingestellt (siehe Abschnitt
9.5.2).
10.2 Schaltgeräteinstellungen zurücksetzen
HINWEIS: Das Schaltgerät kann bei einer Fehlkon-
figuration auf die Werkseinstellungen zurückge-
setzt werden.
• Im Menü 5.01 Bestätigungstaste
mit den Tasten „rückwärts navigieren"
„vorwärts navigieren"
auf Ja setzen.
• Bestätigungstaste
erneut drücken.
Das Schaltgerät ist nun auf die Werkseinstellun-
gen (siehe Absschnitt 9.3) zurückgesetzt.
11 Wartung
• Es wird eine jährliche Überprüfung der Anlage
durch den Wilo-Kundendienst empfohlen.
• Mindestens 1x im Jahr sollte der feste Sitz und
Dichtheit des Schwimmerventils, die Kontrolle der
Anlage auf Dichtheit und festen Sitz überprüft
werden.
• Bei längerer Außerbetriebnahme den Frischwas-
serzulauf absperren, den Netzstecker ziehen und
die Pumpe/Anlage durch Öffnen der unteren
Ablassschraube der Pumpe entleeren.
drücken und
und
die Sicherheitsabfrage
WILO SE 01/2009

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières