signalgeber verwendet, so ist die dazugehörige
Beschreibung über dessen Einstellmöglichkeiten
zu beachten. Hierzu notwendige Einstellungen im
Regelgerät sind in der beiliegenden Einbau- und
Betriebsanleitung des Regelgerätes zu entneh-
men.
Bei Betrieb mit Vorbehälter (Zulaufbetrieb)
Bei Wilo-Vorbehältern erfolgt eine Wasserman-
gelüberwachung niveauabhängig mittels
Schwimmerschalter. Dieser ist vor Inbetriebnahme
elektrisch im Steuergerät anzuschließen.
Zum Anschluss und für die notwendigen Einstel-
lungen ist die beiliegende Dokumentation und die
Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgerätes
zu beachten.
8.3 Inbetriebnahme der Anlage
Nachdem alle Vorbereitungen und Kontrollmaß-
nahmen gemäß Abschnitt 8.1 erfolgt sind, den
Hauptschalter einschalten und die Regelung auf
Automatikbetrieb einstellen. Der Druckgeber
misst den vorhandenen Druck und gibt ein ent-
sprechendes Stromsignal an das Regelgerät. Ist
der Druck geringer als der eingestellte Einschalt-
druck, so schaltet dieses in Abhängigkeit der ein-
gestellten Parameter und der Regelungsart
zunächst die Grundlastpumpe und gegebenenfalls
die Spitzenlastpumpe(n) ein, bis die Verbraucher-
rohrleitungen mit Wasser gefüllt sind und der ein-
gestellte Druck aufgebaut ist.
Warnung! Gesundheitsgefahr!
Sollte die Anlage bis jetzt noch nicht gespült
worden sein, so ist diese spätestens jetzt gut
durchzuspülen. (siehe Abschnitt 7.2.3)
8.4 Außerbetriebsetzung der Anlage
Soll die Druckerhöhungsanlage zum Zwecke von
Wartung, Reparatur oder anderen Maßnahmen
außer Betrieb genommen werden, so ist wie folgt
vorzugehen!
• Spannungszufuhr abschalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern,
• Absperrarmatur vor und nach der Anlage schlie-
ßen,
• Membrandruckbehälter an der Durchflussarmatur
absperren und entleeren.
• Anlage gegebenenfalls komplett entleeren.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiBoost Smart (FC) ... Helix V/... Helix VE/... Helix EXCEL
9 Wartung
Zur Gewährleistung höchster Betriebssicherheit
bei geringstmöglichen Betriebskosten wird eine
regelmäßige Überprüfung und Wartung der Dru-
ckerhöhungsanlage empfohlen (siehe Norm
DIN 1988). Hierzu ist es empfehlenswert, einen
Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb oder mit
unserem Zentralen Kundendienst abzuschließen.
Folgende Überprüfungen sollten regelmäßig
erfolgen:
• Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Dru-
ckerhöhungsanlage
• Überprüfung der Gleitringdichtungen der Pum-
pen. Zur Schmierung benötigen die Gleitringdich-
tungen Wasser, das auch geringfügig aus der
Dichtung austreten kann. Bei auffallendem Was-
seraustritt muss die Gleitringdichtung gewechselt
werden.
• Überprüfung des Membrandruckbehälters (optio-
nal oder Zubehör) (3-monatlicher Turnus emp-
fohlen) auf korrekt eingestellten Vorpressdruck
und Dichtheit (siehe Fig. 3 und 4).
Vorsicht! Gefahr von Sachschäden!
Bei falschem Vorpressdruck ist die Funktion des
Membrandruckbehälters nicht gewährleistet,
was erhöhten Verschleiß der Membrane zur
Folge hat und zu Anlagenstörungen führen
kann.
Zur Überprüfung des Vorpressdruckes:
• den Behälter wasserseitig drucklos machen
(Durchströmungsarmatur schließen (A, Fig. 3) und
Restwasser über die Entleerung entweichen las-
sen (B, Fig. 3)),
• den Gasdruck am Ventil des Membrandruckbehäl-
ters (oben, Schutzkappe entfernen) mittels Luft-
druckmessgerät überprüfen (C, Fig. 3),
• gegebenenfalls den Druck durch Auffüllen von
Stickstoff korrigieren. (PN2 = Pumpeneinschalt-
druck pmin abzüglich 0,2-0,5 bar bzw. Wert
gemäß der Tabelle am Behälter (Fig. 4) – Wilo-
Kundendienst). Bei zu hohem Druck Stickstoff am
Ventil ablassen.
Bei Anlagen mit Frequenzumformer müssen die
Ein- und Austrittsfilter des Lüfters bei deutlichem
Verschmutzungsgrad gesäubert werden.
Bei längerem Stillstand durch Außerbetriebset-
zung wie unter 8.1 vorgehen und alle Pumpe durch
Öffnen der Entleerungsstopfen am Pumpenfuß
entleeren.
Deutsch
21