5.3 Lieferumfang
• Anschlussfertige Anlage mit Überlauftrichter
• Externer Niveausensor (Messbereich
0 - 5 m Ws mit 20 m Kabel) und separatem
Anschlussstecker
• Befestigungsmaterial für Wandmontage
• Einbau- und Betriebsanleitung
5.4 Zubehör (nicht im Lieferumfang)
• Auffangbehälter
• Filter als
• Filtersammler für die Feinfiltration des Regen-
wassers direkt im Fallrohr oder
• Erdfilter für die Filtration in Sammelleitungen
• Entnahme als
• schwimmende Entnahme mit Saug-/Druck-
schlauch oder
• Fußventil
• Überlaufsensor für Nachspeisung
• Anschlussset für RainSystem AF Basic/Comfort
(für Frischwasseranschluss und Druckseite)
• Beschriftungsset Regenwassernutzung
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung der Anlage (Fig. 1)
Die Anlage RainSystem AF Comfort ist ein
anschlussfertiges Modul in Kompaktbauweise mit
folgenden Komponenten:
1: Kreiselpumpe
2: Grundrahmen
3: Schaltgerät
4: Frischwasser-Nachspeisebehälter
5: Anschluss Frischwassereinspeisung
6: Anschluss Druckseite
7: Drucksensor
8: Anschluss Saugseite
9: Magnetventil
10: Stutzen des Frischwasser-Nachspeisebehäl-
ters
11: Überlauftrichter
12: Niveausensor
•
Abdeckhaube (nicht abgebildet)
6.2 Beschreibung des Schaltgerätes (Fig. 2)
1: Display
2: Statusanzeige
3: Taste „rückwärts navigieren"
4: Taste „vorwärts navigieren"
5: Bestätigungstaste
1)
6: Interne Anschlüsse
7: Anschluss Drucksensor
8: Anschluss Niveausensor
9: Optionaler Anschluss Reed-Relais
10: Gehäuseschrauben
1)
Anschlüsse bei Auslieferung bereits vorhan-
den
2)
Anschlüsse bei Auslieferung nicht vorhanden
Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort
1)
2)
6.3 Funktion der Anlage (Fig. 1)
Alle Komponenten der Anlage sind auf einen
Grundrahmen (Pos. 1) montiert.
Das Hauptaggregat der Anlage ist eine selbstan-
saugende, horizontal aufgestellte, mehrstufige
Kreiselpumpe (Pos. 2). Die Kreiselpumpe (Pos. 2)
saugt Regenwasser aus einem Auffangbehälter
für Regenwasser an und pumpt das Regenwasser
zu den Verbrauchsstellen.
Ein Drucksensor (Pos. 7) ermittelt bei Wasserent-
nahme an den Verbrauchsstellen den Druckabfall
in der Druckleitung. Sobald ein definierter Ein-
schaltdruck erreicht wird, schaltet die Kreisel-
pumpe automatisch ein und pumpt Wasser nach.
Zur Steuerung, Überwachung, Registrierung, Ein-
stellung und Anzeige aller Betriebsvorgänge dient
ein Schaltgerät (Pos. 3) mit einer Microcontroller-
Einheit (CPU). Die Bedienung und die Parametrie-
rung der Anlage erfolgen über die menügesteuer-
ten Funktionstasten und das Display am
Schaltgerät (Pos. 3).
Der Flüssigkeitsstand im Auffangbehälter wird
über einen Niveausensor (Pos. 11) ermittelt.
Bei Regenwassermangel im Auffangbehälter kann
die Anlage automatisch auf Nachspeisung von
Frischwasser aus einem Frischwasser-Nachspei-
sebehälter (Pos. 4) in das Verbrauchernetz
umschalten. Die Umschaltung erfolgt über ein
Magnetventil (Pos. 9).
Weitere Funktionen:
• pumpenbetriebszeitabhängiger Wassertausch im
Frischwasser-Nachspeisebehälter,
• Verkalkungsschutz durch automatische Betäti-
gung des Magnetventils,
• integrierte Abschaltautomatik bei Trockenlauf,
• permanente Betriebsdatenerfassung, Ener-
giesparmodus-Funktion und Betriebszu-
standsprotokoll.
6.4 Betriebsarten
• Automatik: Automatischer Wechsel zwischen
Regen- und Frischwasserversorgung, abhängig
vom Wasserstand im Auffangbehälter.
• Aus: Die Pumpe und das Magnetventil werden
durch das Schaltgerät nicht angesteuert. Die
Funktion des Schaltgerätes bleibt weiter erhalten.
• Hand: Diese Betriebsart steht dem Kundendienst
zur Überprüfung der Funktion der Pumpe und des
Magnetventils zur Verfügung.
• Frischwasser: Unabhängig vom Wasserstand im
Auffangbehälter erfolgt eine kontinuierliche Ver-
sorgung über den Frischwasser-Nachspeisebe-
hälter.
Deutsch
5