Télécharger Imprimer la page

Eurosystems MZP11 Mode D'emploi page 24

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Kapitel FAHRGETRIEBE. ACHTUNG Vor dem Starten des Motors immer sicherstellen, dass der Einachsschlepper einen einwandfreien
Betriebszustand aufweist.
- Anweisungen für den Motor: Lesen Sie aufmerksam die Betriebsanleitung durch, die den Motor beiliegt.
- Sicherstellen, dass der Luftfilter sauber ist.
- Den Kraftstofftank mit dem Treibstoff füllen, der in den Angaben der Betriebsanleitung des Motors steht. Zum Einfüllen einen Trichter mit Filter benutzen.
- Die Einstellung des Drehzahlreglers des Motors nicht ändern. Der Motor darf keine Übergeschwindigkeit erreichen.
- Die Gabel (Abb. 2) auf die Position 1 (frei) stellen. Das Rad dreht sich dann frei auf der Welle und man kann die Maschine bequem verfahren.
DE
- Fahren Sie die Maschine an den Rand des zu fräsenden Bodens.
- Die Gabel (Abb. 2) in die Position 2 (blockiert), d.h. die Arbeitsposition bringen.
- Sicherstellen, dass der Gangschalthebel (Abb. 9 Teil 4, nur in der Mod. 2vg+2rg) sich in der neutralen Stellung befindet.
- Den Lenkholm auf die Höhe stellen, die am besten zu der auszuführenden Arbeit passt.
- Anlassen des Motors (Abb. 9) Den Kraftstoffhahn (bei den Motoren, die damit ausgerüstet sind) öffnen. Den Gasschalthebel auf dem Lenkholm
(Teil 1) auf die Position von Standgas bringen. Wenn der Motor kalt ist, den Starter auf dem Vergaser betätigen, den Startgriff in die Hand nehmen
und kräftig daran ziehen. Wenn der Motor gestartet ist, den Starter wieder in die Ruhestellung bringen.
- Den Lenkholm in die Hände nehmen, den Gang einlegen (für Mod. 2vg+2rg) Pos. A langsames Fahren, Pos. B schnelles Fahren. Bei den ersten
Versuchen, mit der Maschine zu arbeiten, sollte man den Hebel in der Position 1 langsames Fahren benutzen.
- Vorwärtsgang (Abb. 9) den Holm (8) ergreifen, das Hebel (9) heben und danach das Vorschubhebel (2) ganz ziehen.
- Rückwärtsfahren (Abb.9): den Kupplungshebel (Pos. 2) loslassen und danach die Sicherheitssperre (A) entriegeln, in dem man diese von der
Position (Abbildung 9.1) in die vom Pfeil angezeigte Position (Abb. 9.2) dreht und den Rückwärtsganghebel am Handholm (3) ganz an sich zieht.
VORSICHT: Die Maschine darf sich in Neutralstellung (Sicherheitssperre Abb. 9.1) nicht bewegen. Sollte das nicht der Fall sein, müssen
die Züge ordnungsgemäß eingestellt werden, wie in dem Kapitel VERSTELLUNGEN (Abb. 6) erklärt.
- Ende der Arbeit: Am Ende der Arbeit zum Abstellen des Motors den Gasschalthebel (1 Fig.9) in die Position für Standgas bringen oder den Stop-
Schalter auf dem Motor betätigen.
LAGERHALTUNG UND LAUFENDE WARTUNG
Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Vor dem Einlagern die Maschine abkühlen lassen. Auf keinen Fall Benzin im Tank lassen, wenn sie in einem
Gebäude abstellt wird, da austretende Gase sich entzünden könnten. Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Freien erfolgen.
Um Brandgefahr zu vermeiden, den Motor, den Auspufftopf und den Treibstofftank frei von Laub, Gras oder zu viel Fett halten. Den Reifendruck
regelmäßig überprüfen - empfohlener Wert 1,5 Bar (21 PSI). Der auf dem Reifen angegebene max. Reifendruck darf nicht überschritten werden.
Die untenstehend angeführten Vorgänge zu den vorgeschriebenen Zeitabständen ausführen (unter „Stunden" verstehen wir die Betriebsstunden
der Maschine).
Getriebegehäuse (Abb. 10) Prüfung des Ölstands Schmierstoff: Verwenden Sie Öl SAE 80. Prüfen Sie den Ölstand alle 60 Stunden: Stellen Sie
die Maschine auf eine ebene Fläche, schrauben den Stopfen 1 an und prüfen, dass das Öl unterhalb der unteren Lochkante steht. Falls Ö nachgefüllt
werden muss, ist das Ö durch die Öffnung von Stopfen 2 einzufüllen, bis das Öl aus der Öffnung 1 austritt. Die Stopfen wieder aufschrauben.
Ölwechsel: Das Öl alle 150 Stunden wechseln. Um das Öl zu wechseln, muss die Maschine warm sein. Dann die Schrauben 1 und 2 abschrauben,
die Maschine schräg stellen, um das Öl ganz auslaufen zu lassen. Die Maschine dann wieder auf eine ebene Fläche stellen, durch die Öffnung von
Stopfen 2 Öl einfüllen, bis das Öl durch die Öffnung von Stopfen 1 austritt. Die Stopfen dann wieder aufschrauben.
24
Achtung. Das auslaufende Öl ist ein Schadstoff, der nicht in die Umwelt gelangen darf, sondern den Sammelstellen für Altöl zuzuführen ist.
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz kontrollieren, um den sicheren

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mzp12