Vorsichtig vorgehen, weil eine große Gefahr besteht, sich bei laufender Maschine die Finger oder die Füße zu verletzen.
6 Während des Transports der Maschine und aller Wartungsarbeiten, dem Reinigen und dem Wechsel der Geräte muss der Motor immer
abgeschaltet sein.
7 Entfernen Sie sich erst dann von der Maschine, wenn man den Motor abgeschaltet hat.
8 Die Maschine nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, wo die entstehenden Abgase sich anhäufen könnten.
9 HINWEIS: Benzin ist feuergefährlich! Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren. Nicht in geschlossenen Räumen und
nicht bei laufendem Motor tanken, nicht rauchen und auf aus dem Tank auslaufenden Treibstoff achten. Bei auslaufendem Treibstoff nicht
DE
versuchen, den Motor zu starten, sondern die Maschine von der betreffenden Stelle entfernen und Zündquellen vermeiden, bis die Benzindämpfe
verdampft sind. Den Tankdeckel wieder ordentlich verschließen. Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss
nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
10 Auf das Auspuffrohr achten. Die nahe am Auspuff liegenden Teile können bis zu 80° heiß werden. Verschlissene oder defekte Auspufftöpfe
ersetzen.
11 Den Einachsschlepper nicht auf Gelände mit starkem Gefälle benutzen: Er könnte umkippen. Auf Gefälle sollte man immer in der Querrichtung
arbeiten, nie bergauf oder bergab. Beim Gangschalten sehr vorsichtig vorgehen.
12 Bevor man die Arbeit mit der Maschine beginnt, eine Sichtprüfung vornehmen und sicherstellen, dass alle Unfallschutzvorkehrungen, mit
denen sie versehen ist, vollkommen funktionstüchtig sind. Es ist streng verboten, diese zu umgehen oder zu manipulieren.
13 Jede bestimmungswidrige Benutzung, nicht vom Fachmann vorgenommene Reparaturen oder die Benutzung von Ersatzteilen, die kein
Original sind, führen zum Verfall der Garantie und dem Verlust der Herstellerhaftung.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
zum Ausschalten der Kupplung und folglich zum Anhalten der Maschine beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren, wenn man den entsprechenden
Schalthebel loslässt; außerdem verhindert dieser Vorrichtung das Einschalten des Rückwärtsgangs, während der Vorwärtsgang eingeschaltet ist.
ACHTUNG. Wenn der Rückwärtsgang eingeschaltet wird, kommen die Fräsen automatisch zum Stehen.
Vorrichtung zum Radeinrasten mit drei Positionen: (Abb. 2) Der Einachsschlepper ist mit einer speziellen Vorrichtung ausgestattet, die wir
„GABEL MIT DREI POSITIONEN" nennen.
In der Position 1 (frei) dreht sich das Rad frei auf der Welle, damit die Maschine bei stehenden Motor bewegt werden kann.
In der Position 2 (blockiert) dreht sich das Rad zusammen mit der Welle, wobei es Triebrad wird, d.h. betriebsbereit, in der Regel die am häufigsten
benutzte Position.
In der Position 3 (Halbdifferential) hat das Rad die Möglichkeit, circa eine freie Umdrehung auf der Welle auszuführen, damit die Umkehr der Fahrt-
richtung möglich ist. ACHTUNG! Alle Eingriffe auf der Gabel mit drei Positionen müssen bei stehendem Motor ausgeführt werden.
MONTAGE DES EINACHSSCHLEPPERS
Der Einachsschlepper wird, wenn nichts anderes vereinbart worden ist, am Bestimmungsort zerlegt und in seiner Verpackung ausgeliefert.
Um den Einachsschlepper benutzen zu können, ist die Montage der abgebauten Teile vorzunehmen, wobei die folgende Prozedur zu beachten ist.
Montage holmträger (Abb. 3):
stigt. Den Flügelschraube-Handgriff (4) mit Scheibe (3) und Mutter (5) in das Langloch anziehen.
Montage der Fräsenhaube
22
durch die Schrauben (3) und die Mutter (4) befestigen. Die Nr.6 Schrauben (5) ab den Gehäusesitzen abbschrauben. Bei diesem Vorgang ist es nötig,
Alle Einachsschlepper sind mit einer Unfallverhütungsvorrichtung ausgestattet. Diese Vorrichtung führt
Der Holmunterteil (1) wird dem Grundgehäuse mit der Schraube (2) und Scheibe (3) in dem klein Loch befe-
(nur für Hacksatz cm. 60) (Abb. 11) Die Hacksatzverbreiterungen (Teil 1) in die Hackfräsenenden (2) einstecken,