Installation; Netzanschluss; Gasanschluß; Bedienungsanleitung - CEA Compact 270 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14

Installation

Der Standort der Maschine sollte sorgfältig gewählt werden,
um eine zufriedenstellende und sichere Funktion zu gewähr-
leisten. Vor der Installation der Schweißmaschine hat der
Benutzer die möglicherweise am Standort auftretenden elek-
tromagnetischen Störungen in Erwägungzuziehen. Im einzel-
nen ist von einer Installation abzuraten in der Nähe von:
• Signal-, Kontroll- oder Telefonkabeln;
• Rundfunksendern und -empfängern;
• Computern oder Kontroll- und Meßgeräten;
• Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen.
Das Schweißgerät darf nicht auf Flächen mit einer Neigung von
mehr als 10° aufgestellt werden.
Die Schweißmaschinen verfügen über eine Kühlung durch
Luftzwangsumlauf. Sie müssen daher so aufgestellt werden,
daß die Luft von den im Rahmen befindlichen Öffnungen leicht
angesaugt und ausgestoßen werden kann.
Die Schweißeinheit zeichnet sich durch folgende Klassen aus:
• Schutzklasse IP 23 zeigt an, dass der Generator sowohl in
Innen- als auch in Außenräumen verwendet werden kann;
• Verwendungsklasse "S" bedeutet, dass der Generator in
Räumen mit erhöhtem Stromstoß-Risiko eingesetzt werden
kann.

Netzanschluss

Der Anschluss der Maschine an
die Benutzerlinie ist ein Vorgang,
der einzig und allein durch Fach-
personal durchgeführt werden
darf.
Sämtliche Verbindungen sind
gemäß den geltenden Normen und
unter Beachtung der vor Unfällen
schützenden Gesetze durchzufüh-
ren. (siehe Vorschriften CEI 26-10
CENELEC HD 427).
Prüfen Sie vor dem Stro-
manschluß der Schweißma-
schine, ob die auf dem Daten-
schild aufgeführten Angaben mit
den Spannungs- und Frequenz-
werten des Netzes übereinstim-
men und der Betriebsschalter
der Schweißmaschine auf "0"
steht.
Diese Schweissmaschinen können unter verschiedenen
Speise spannungen funktionieren; inder Norm wird bei der Lie-
feung die höchste in dem Maschinenschild angegebene Span-
nung voreingestellt. Es ist zu prüfen, ob solche Spannung der
Netzspannung entspricht; andernfalls den kleinen Deckel auf
der rechtenSeitevondem Hauptdeckelabnehmenundje nach
der Netzspannung den roten oder den blauen Verbinder
anschliessen wie in der Figur B. Der Netzanschluss erfolgt mit-
tels des mitgelieferten vierpoligen Kabels, wovon:
• drei Leiter dienen dem Netzanschluß der Maschine;
• der vierte gelb-grüne Leiter dient der Erdung.
Schließen Sie das Versorgungskabel an einen normierten
Stecker (3p+E) geeigneter Stromfestigkeit an und bereiten
Sie eine mit Sicherungen oder einem IS-Schalter ausge-
stattete Netzsteckdose vor: Der entsprechende Erdungs-
schuh muß an die Erdungsklemme (gelb-grün) der Versor-
gungsleitung angeschlossen werden.
Tabelle 2 gibt die auf der Grundlage des von der Schweißma-
schine abgegebenen maximalen Nennstroms und der Versor-
gungsnennspannung ausgewählten, für träge Leitungssiche-
rungen empfohlenen Stromfestigkeitswerte wieder.
220/230/240 V
Blu-Bleu-Blue-Blau
Rosso-Red-Rouge-Rot
380/400/415 V
Blu-Bleu-Blue-Blau
Rosso-Red-Rouge-Rot
Abb. B
22
Modelle
I
Max Nennwert (35%)*
2
Installierte Leistung
Nennstrom träge Sicherungen
U1=220V-230V-240V
U1=380V-400V-415V
Leitungskabel
Länge
Durchmesser
* Wirkfaktor
Gasanschluß
Die Anlage wird mit einem Druckreduzierer
zur Einstellung des Gasdrucks geliefert.
Die Gasflaschen (optional) müssen an der
hinteren Gasflaschen-Pritsche des
Schweißapparats angebracht und mit der
eigens dazu vorgesehenen Kette befestigt
werden, die mitgeliefert wird. Sie sind so
zu installieren, dass die Stabilität der
Schweißanlage nicht beeinträchtigt wird.
Die Anschlüsse zwischen Gasflasche,
Reduzierer und Gasleitung an der hinteren
Abdeckung der Schweißmaschine sind
wie in Abb. C durchzuführen.
Die Gasflasche öffnen und den Mengen-
messer auf circa 12 l/min regulieren.
WICHTIG: Kontrollieren, dass das verwen-
dete Gas nicht mit dem zu schweißenden
Material kompatibel ist.

Bedienungsanleitung

STEUER- UND KONTROLLEINRICHTUNGEN (Abb. D-E)
Pos. 1
Schalter EIN/AUS.
Pos. 2
Grüne LED. Das Einschalten dieser LED zeigt an,
dass die Schweißmaschine unter Spannung steht
und betriebsbereit ist.
Pos. 3
Potentiometer zum Einstellen der Drahtgeschwindig-
keit.
Pos. 4
Wechselschalter Schweißverfahren. Kann auf eine
der 2 folgenden Positionen eingestellt werden:
• 2 Takt: in Position
Schweißzeit gedrückt gehalten werden.
• 4 Takt: in Position
gedrückt und wieder losgelassen werden, um mit dem
Schweißen zu beginnen. Zum Unterbrechen erneut dru-
cken.
Pos. 5
Potentiometer mit Schalter für die Einstellung der
Heftpunktzeit.
Pos. 6
Potentiometer zum BURN -BACK - Einstellen.
Pos. 7
Potentiometer zur Einstellung des Motorstarts. Wenn
die Motorgeschwindigkeit auf der Höchsteinstellung
steht, die Rampe nicht unter Position 2 wählen. Ein
Schutz zur Schonung der Motorbürsten verbietet die-
sen Betrieb.
Pos. 8
Gelbe LED thermostatischer Schutz. Das Einschalten
der LED zeigt das Ansprechen des Wärmeschutzes
an. Es wird außerhalb des Arbeitszyklus gearbeitet
(siehe "Gebrauchseinschränkungen"). Ein paar Minu-
ten warten, bevor weiter geschweißt wird.
Pos. 9
Mehrstelliger Umschalter zur Feineinstellung der
Schweißspannung.
Pos. 10 Skalenumschalter zum Wählen der Verstellbereiche
von der Schweißspannung.
Pos. 11 Zentralanschluß für Brenner.
Pos. 12 Schnellanschluß für das Erdungskabel. Diese
Schweißmaschinen bieten die Möglichkeit zur Wahl
zweier Drosselwerte zur Umwandlung des Schweiß-
bades über die Veränderung der dynamischen Eigen-
Tabelle 2
COMPACT
270
310
A
250
300
kVA
6,1
8,3
A
16
A
10
m
3,5
2
4x2,5
mm
Abb. C
muss die Brennertaste die ganze
muss die Brennertaste nur
360
350
11
25
16
4
4x2,5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Compact 310Compact 360

Table des Matières