1 Vorwort
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2016-06-14
►
Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
►
►
Lassen Sie sich von Fachpersonal in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des
Produkts einweisen.
►
Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen für das An- und Ablegen und indi
kationsgerechte Anpassen der Tübinger Hüftbeugeschiene nach Prof. Dr. Bernau.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bauteile (siehe Abb. 1)
Pos. Benennung
1
Schulterspange mit Frotteebezügen
2
Klettverschluss mit Raupe
3
Vordere Verschlüsse (weiß)
4
Perlenschnüre (grün/weiß)
5
Oberschenkelschalen
2.2 Konstruktion
Die Oberschenkelschalen (5) und die Schulterspange (1) sind durch grün/weiße Perlenschnüre
verbunden, die von den weißen Verschlüssen (3) und den roten Verschlüssen (8,9) gehalten wer
den. Der Klettverschluss (2) und die weißen Verschlüsse (3) an der Vorderseite der Schulter
spange (1) werden beim An- und Ablegen der Tübinger Hüftbeugeschiene genutzt.
Mit den roten Verschlüssen (8,9) an der Schulterspange (1) und an den Oberschenkelschalen (5)
kann die Länge der Perlenschnüre (4) durch den behandelnden Arzt verändert werden. Dadurch
wird die Hüftbeugung eingestellt oder dem Wachstum des Säuglings angepasst.
Nach Lösen des Klemmschiebers (6) am Spreizsteg (7) können die beiden Teile des Spreizstegs
(7) gegeneinander verstellt werden und damit die gewünschte Hüftabspreizung fixiert werden.
Die nummerierte Skala an der Unterseite des Spreizstegs (7) macht die Einstellung nachvollzieh
bar.
3 Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Die 28L10 Tübinger Hüftbeugeschiene ist ausschließlich für die Behandlung der Hüftreifestö
rung beim Säugling (< 1 Jahr) einzusetzen.
3.2 Indikationen
Behandlung der Hüftreifestörung beim Säugling (< 1 Jahr): Hüften von Typ IIa, IIb, IIc stabil nach
Graf. Die Indikation wird vom Arzt gestellt.
3.3 Wirkungsweise
Die Beugung der Hüftgelenke über 90° bei kontrollierter mittlerer Abspreizung ist die beste Vor
aussetzung für die schnelle Nachreifung des entwicklungsverzögerten Hüftgelenks. Für diese
Hüftposition hat sich die Tübinger Hüftbeugeschiene in der Praxis bestens bewährt. Die Ober
schenkelschalen (5) sind mit der Schulterspange (1) durch 2 Perlenschnüre (4) verbunden, mit
Pos. Benennung
6
Klemmschieber für Spreizsteg (rot)
7
Spreizsteg mit Rasterung
8
Hintere Verschlüsse (rot)
9
Untere Verschlüsse (rot)
–
2 Frotteebezüge und 1 Klettverschluss
sind zum Austausch beigefügt
Deutsch
5