(Kap. 7.6) und kann mit der Servicesoftware
eingestellt werden.
Das Rechenwerk des AMTRON
gegenüber dem Durchflussgeber um ca. 330
Grad gedreht werden.
Hinweis !
Das Überdrehen des Rechen-
werks über die fühlbaren An-
schläge führt zur Beschädigung
und zum Wegfall des Gewähr-
leistungsanspruchs.
Rechenwerk nicht über Anschlag
drehen!
Der Durchflusssensor und die beiden Tempe-
raturfühler müssen im selben hydraulischen
Kreis der Heiz- bzw. Kühlanlage eingebaut
werden.
Ein Pfeil auf dem Messinggehäuse kenn-
zeichnet die Durchflussrichtung des Wärme-
trägers. Gerade Ein- oder Auslaufstrecken
sind nicht erforderlich.
Hinweis !
Schmutz und Fremdkörper in der
Rohrleitung kann den Zähler
beschädigen oder dessen Funk-
tion beeinträchtigen!
• Rohrleitung gründlich spülen.
Passstück bzw. alten Zähler
entfernen und AMTRON
mit neuen Dichtungen montie-
ren.
• Vor dem Zähler bzw. in der
Leitung Schmutzfänger anbrin-
gen
• Vor und nach dem Zähler je ein
Absperrorgan einbauen, damit
der Zähler ohne Entleerung der
Rohrleitung ausgebaut werden
kann.
Erlaubte Einbaulagen für AMTRON
4
®
E-30 kann
®
E-30
®
E-30:
• Rohrleitung horizontal: Anzeige von oben
oder seitlich ablesbar, max. 90 °C aus der
Senkrechten gedreht.
• Rohrleitung vertikal: Anzeigeposition belie-
big.
Hinweis !
Gerät nicht mit der Anzeige nach
unten einbauen!
Einbaubeispiele:
Wärmerer Strang (Vorlauf)
T-Stück mit
Tauchhülse
Absperrarmatur
Abb. 1: AMTRON® E-30 in einer Heizungsanlage
Kälterer Strang (Vorlauf)
Wärmerer Strang
(Rücklauf)
Abb. 2: AMTRON® ES-30 in einer Kühlanlage
6. Einbau des Temperaturfühlers
Das Kabel des separaten Temperaturfühlers
ist in Standardausführung ca. 1,5 m lang
(Sonderausführung 5 m und 10 m auf Anfra-
ge). Für die Verlegung des Kabels sollte ein
Kabelkanal oder Leerrohr verwendet werden.
Montage- und Bedienungsanleitung AMTRON
Schmutzfänger
®
E-30