Einbau Der Temperaturfühler; Spannungsversorgung; Erweiterungsmodule - aqua metro AMTRON SONIC D Instructions De Montage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbau der Temperaturfühler
In der Infoschleife kann die programmierte Einbauseite des Zählers kontrolliert werden.
Zählertyp
Energiezähler und Klimazähler im Rücklauf
Kältezähler im Rücklauf
Bei Einbau des Zählers im Vorlauf (Sonderkonfiguration erforderlich) wechselt die Einbauseite!
Einen O-Ring mit dem beiliegendem Stift in die Fühlerbohrung einführen. Die Messingschraube bzw. Kunststoffschraube nur handfest
(2 - 3 Nm) anziehen.

Spannungsversorgung

Batterie
3.6 VDC Lithium-Batterie. Lebensdauer typisch 11 Jahre. Umgebungstemperaturen unter 40 °C begünstigen die Lebensdauer.
Netzversorgung
Netzteile mit 24 VAC oder 230 VAC (Schutzklasse 1). Die Zuleitung ist mit max. 6 A abzusichern und gegen Manipulation zu schützen. Im
Falle des Netzausfalles übernimmt die Stützbatterie (CR2032) am Netzteil die Spannungsversorgung für max.1 Jahr. Alle Messfunktionen
sind ausser Betrieb. Die Kommunikation über die optionalen Module M-Bus, RS 485, RS 232 oder der optischen Schnittstelle bleiben er-
halten, reduzieren jedoch die Lebensdauer der Stützbatterie.

Erweiterungsmodule

Der Energiezähler hat zwei Steckplätze für Erweiterungsmodule.
Kombination
1
2
3
4
5
6
Module nur nach obiger Tabelle verwendbar und kombinierbar. Nachrüstung rückwirkungsfrei und ohne Verletzung der Eichmarke möglich.
ESD-Vorschriften beachten!
6
Kennzeichnung
Klemme
Rot
5 Hot 6
Blau
7 Cold 8
Blau
7 Cold 8
Rot
5 Hot 6
Steckplatz 1
Steckplatz 2
Pulse In (2x)
Pulse In (2x)
Pulse In (2x) / Out (1x)
Pulse Out (2x)
RS 232
Pulse In (2x) / Out (1x)
M-Bus
RS 232
RS 485
M-Bus
L-BUS (für ext. Funk)
RS 485
Einbauseite
Vorlauf
Rücklauf (am Zähler)
Vorlauf
Rücklauf (am Zähler)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières