Inbetriebnahme
Ein Stromschlag kann tödlich
sein! Befolgen Sie bitte die
Sicherheitsvorschriften!
Achtung: Verletzungs- und
Verbrennungsgefahr!
Die Oberflächen des Gerätes, der
Backraum mit Backform, Zutatenbe-
hälter und Knethaken werden wäh-
rend des Betriebs heiss und bleiben
es auch noch einige Zeit, nachdem
das Gerät ausgeschaltet wurde.
Achten Sie auf den heissen Dampf,
der beim Öffnen des Deckels entwei-
chen kann.
1. Gerät zusammenbauen
und einstecken
• Bauen Sie das Gerät wie im Ka-
pitel „Gerät zusammenbauen" auf
Seite 21 – 22 beschrieben zusam-
men. Achten Sie darauf, dass in
jedem Fall auch der Zutatenbehälter
montiert wird.
• Rollen Sie das Netzkabel komplett
ab und stecken Sie den Netzste-
cker in die Steckdose. Es ertönt ein
Signalton und im Display wird das
Programm „1" angezeigt. Die Stan-
dardwerte sind: Gewicht: 900 g;
Bräunung: mittel; Zeit: 03:00.
• Das Display leuchtet auf und das
Gerät ist betriebsbereit.
28
Inbetriebnahme
2. Backform befüllen
• Legen Sie alle Zutaten, die Sie
zum Verarbeiten benötigen, bereit.
Achten Sie auf das Mengenverhält-
nis zwischen flüssigen und trockenen
Zutaten.
• Öffnen Sie den Gehäusedeckel
mit Hilfe der beiden kleinen, seitli-
chen Griffe.
• Befüllen Sie die Backform in fol-
gender Reihenfolge:
1. flüssige Zutaten (bis ca. 350 ml)
2. trockene Zutaten wie Mehl, Back-
mischung usw. (bis ca. 500 g)
3. weitere Zutaten wie Hefe, Spei-
senatron, Backpulver (bis ca. 10 g)
• Nach dem Befüllen schliessen Sie
den Deckel mit Hilfe der beiden klei-
nen, seitlichen Griffe.
Achtung:
Wenn Sie eine zu grosse Menge
einfüllen, kann der Teig überlau-
fen und im Backraum oder am
Heizelement festbrennen.