Inbetriebnahme; Allgemeine Vorgehensweise Bei Der Inbetriebnahme; Drehrichtung (Für Dreiphasen-Pumpen) - DAB FX RANGE Série Instructions Pour L'installation Et La Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Explosionsgeschützte Pumpen
Die Trennvorrichtung des Versorgungskreises der druckfesten Pumpen darf die Pumpe nicht automatisch wieder
einschalten. Auf diese Weise ist der Schutz gegen Übertemperatur in einer explosionsgefährdeten Umgebung
sichergestellt.

7. INBETRIEBNAHME

Vor jedem Eingriff an der Pumpe muss der Hauptschalter ausgeschaltet werden. Zudem muss sichergestellt sein,
dass die Spannungsversorgung nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann. Es muss sichergestellt sein,
dass die Schutzeinrichtungen korrekt angeschlossen sind. Die Pumpe darf niemals trocken laufen.
Bei Vorhandensein einer explosionsfähigen Atmosphäre im Schacht darf die Pumpe nicht eingeschaltet werden.
Vor dem Einschalten der Pumpe muss geprüft werden, ob sie sachgemäß mit der Pumpanlage verbunden wurde,
damit das unkontrollierte Austreten von Flüssigkeit vermieden wird.
Nach dem Anschließen der Pumpe an die elektrische Spannungsversorgung niemals Hände oder Werkzeug in den
Saugstutzen oder Druckstutzen der Pumpe stecken.

7.1 Allgemeine Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme

Die hier beschriebene Vorgehensweise gilt sowohl für Neuinstallationen als auch nach der Durchführung von Wartungsund
Reparaturarbeiten, wenn die Inbetriebnahme erst einige Zeit nach dem Absenken der Pumpe in den Schacht erfolgt.
Nach längerem Einlagern muss der Zustand des Öls in der Ölkammer kontrolliert werden. Siehe auch Kapitel 8.1 Ordentliche
-
Wartung.
Prüfen, ob die Anlage, Schrauben, Dichtungen, Rohrleitungen, Ventile, Armaturen usw. in einem ordnungsgemäßen Zustand
-
sind.
Die Pumpe in die Anlage einbauen.
-
Die Spannungsversorgung einschalten.
-
Kontrollieren, dass die eventuellen Kontrolleinheiten korrekt funktionieren.
-
Die Einstellung der Schwimmerschalter oder der Füllstandssensoren kontrollieren.
-
Sicherstellen, dass das Laufrad bei einem kleinen Anlaufruck des Motors frei drehen kann.
-
Die Drehrichtung prüfen. Siehe Abschnitt 7.2 Drehrichtung.
-
Die vorhandenen Absperrventile öffnen.
-
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand über dem Motor der Pumpe steht.
-
Die Pumpe einschalten und kurz laufen lassen. Prüfen, ob der Flüssigkeitsspiegel absinkt.
-
Beobachten, ob der Förderdruck und die Stromaufnahme im spezifizierten Bereich liegen. Ist dies nicht der Fall, kann sich
-
eventuell Luft in der Pumpe befinden (Siehe Abschnitt 5 Aufstellung).
Bei außergewöhnlichen Geräuschen oder Vibrationen, die durch die Pumpe selbst, Pumpenstörungen oder durch
Unterbrechnungen der Spannungsversorgung oder des Zulaufs des Fördermediums verursacht werden, ist die
Pumpe sofort abzuschalten. Nicht versuchen, die Pumpe erneut einzuschalten, bevor die Störungsursache nicht
gefunden und behoben wurde.
Nach einem einwöchigen Betrieb oder wenn die Gleitringdichtung ausgetauscht wurde, ist die Ölbeschaffenheit in der Ölsperrkammer zu
überprüfen. Bei Pumpen ohne Sensor ist dazu eine Ölprobe zu entnehmen. Die Vorgehensweise ist im Abschnitt 8. Wartung und
Instandsetzung beschrieben.
Jedesmal, wenn die Pumpe aus dem Schacht gezogen wurde, ist die Inbetriebnahme entsprechend der zuvor beschriebenen
Vorgehensweise durchzuführen.
7.2 Drehrichtung (für Dreiphasen-Pumpen)
Zum Prüfen der Drehrichtung darf die Pumpe vor dem Eintauchen in das Fördermedium nur kurzzeitig eingeschaltet
werden.
Die Drehrichtung ist vor der Inbetriebnahme der Pumpe zu überprüfen.
Ein Pfeil auf dem Motorgehäuse zeigt die richtige Drehrichtung an. Von oben aus gesehen dreht die Motor- und Pumpenwelle bei
richtiger Drehrichtung im Uhrzeigersinn.
Prüfen der Drehrichtung
Bei jedem Anschluss an eine neue Installation ist die Drehrichtung zu prüfen. Die Drehrichtungsprüfung ist
nachfolgend beschrieben.
Vorgehensweise
1. Die Pumpe an einer Hebevorrichtung aufhängen. Es kann z.B. die Hebeausrüstung verwendet werden, die zum Absenken der
Pumpe in den Sammelschacht dient.
2. Die Pumpe ein- und ausschalten. Dabei die Richtung der Ruckbewegung beobachten. Bei richtigem Anschluss dreht die Pumpe
im Uhrzeigersinn, d.h. die Pumpe führt beim Einschalten einen Ruck gegen den Uhrzeigersinn aus. Siehe Abb. 7. Bei falscher
Drehrichtung die Spannungsversorgung abschalten und zwei der eingehenden Netzleiter tauschen.
DEUTSCH
33

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Fx sérieFeka fxvFeka fxcGrinder fxDrenag fx

Table des Matières