Parameter Dyna-
mik
Abb.9 Einstellung Parameter Dynamik
Parameter CEL-
Kennlinie
Abb.10 Einstellung Parameter CEL-Kennlinie
Der Parameter "TIG-Comfort-Stop" steht nur bei der Stromquelle TP 2500 TIG zur
Parameter TIG-
Comfort-Stop
Verfügung. Bei der Stromquelle TP 2500 entspricht das Verhalten am Ende der Schwei-
ßung dem Verhalten mit deaktivierter Funktion TIG-Comfort-Stop.
Wichtig! Die Einstellung des Parameters TIG-Comfort-Stop gilt auch für das Verfahren
"WIG-Impulslichtbogen-Schweißen" (nur bei TP 2500 TIG).
Von der Einstellung des Parameters TIG-Comfort-Stop hängt es ab, wie hoch der
Brenner kurzzeitig angehoben werden muss, um die Funktion TIG-Comfort-Stop auszu-
lösen. Kommt es häufig zu einem unbeabsichtigten Beenden des Schweißvorganges,
den Parameter TIG-Comfort-Stop auf einen höheren Wert einstellen.
Stufe
5
4
3
2
1
0
U (V)
eingestellter
Schweißstrom
Stufe:
1
0
U (V)
eingestellter
Schweißstrom
(Konstantstrom)
Stufe:
1
0
2
Verlängerung des Lichtbogens vor Auslösen der Funktion
Sehr große Verlängerung notwendig
Große Verlängerung notwendig
Normale Verlängerung notwendig
Geringe Verlängerung notwendig
Sehr geringe Verlängerung notwendig
TIG-Comfort-Stop deaktiviert (Werkseinstellung)
Der Parameter Dynamik dient zur Beein-
flussung der Kurzschluss-Stromstärke im
Moment des Tropfen-Überganges.
Bei Tendenz zum Festkleben der Stab-
elektrode, den Parameter Dynamik auf
eine höhere Stufe einstellen.
Stufe 0 ergibt einen besonders weichen
und spritzerarmen Lichtbogen.
I (A)
Stufe 4 oder 5 ergibt einen besonders
harten und stabilen Lichtbogen.
2
3
4
5
Werkseinstellung: Stufe 2
Der Parameter CEL-Kennlinie dient zur
Einstellung der Neigung für die fallende
Schweißstrom-Kennlinie. Beim Verschwei-
ßen von Zellulose-Elektroden, ist die
Neigung der Kennlinie maßgebliches
Kriterium für die Schweißeigenschaften.
Bei Tendenz zum Festkleben der Zellulo-
se-Elektrode, den Parameter Kennlinie
auf eine höhere Stufe einstellen (flache
I (A)
Kennlinie).
Werkseinstellung: Stufe 2
3
4
5
14