b) Tendenzanzeigen
Hinter den Anzeigen für Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte und Luftdruck finden Sie Pfeilsymbole,
die Ihnen die Tendenz der Messwerte angeben.
Steigend
Gleichbleibend
Fallend
c) Luftdruck-Verlaufsanzeige
Die Balkenanzeige (25) im linken unteren Teil des Displays zeigt den Luftdruckverlauf der letzten 6 Stunden an. Auf
einen Blick erkennen Sie so eine starke Veränderung des Luftdrucks, was ein Hoch- oder Tiefdruckgebiet anzeigen
kann.
Bei Inbetriebnahme der Wetterstation sind natürlich noch keine Messdaten der letzten 6 Stunden
vorhanden und alle Balken der Anzeige sind auf der gleichen Höhe.
d) Taupunkt
Beim Taupunkt handelt es sich um einen Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammentreffen eines
bestimmten Luftdrucks, einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Luftfeuchte.
An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die sog. Betauung, die Luftfeuchtigkeit
kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit (Nebel, Dampf) nieder.
Liegt der Taupunkt für Wasserdampf unter 0°C, so erfolgt die Kondensation als Schnee oder Reif.
e) Hitzeindex
Der Hitzeindex beschreibt die gefühlte Temperatur auf Basis der gemessenen Lufttemperatur sowie der relativen
Luftfeuchtigkeit. Neben der Temperatur hat auch die Luftfeuchte Auswirkungen auf den menschlichen Organismus
und das hierdurch bestimmte Wärmeempfinden.
Bei hoher Luftfeuchte wird eine Temperatur von z.B. +35°C als "heißer" empfunden als bei niedriger Luftfeuchte.
Grund dafür ist, dass bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchte die Wärmeregulation des menschlichen Körpers
durch Schwitzen behindert wird (z.B. in tropischen Gegenden). Dagegen ist bei hoher Temperatur und niedriger
Luftfeuchte (etwa in einer Wüste) eine Wärmeregulation durch Schwitzen sehr gut möglich.
Bei mittlerer Luftfeuchte zeigt deshalb der Hitzeindex in etwa die gleiche Temperatur an wie die
Anzeige der Innen- bzw. Außentemperatur.
Bei hoher Temperatur und gleichzeitig hoher Luftfeuchte zeigt der Hitzeindex einen höheren Wert an
(Beispiel: Außentemperatur 27°C, Luftfeuchte 70%: Hitzeindex ca. 29.5°C, Temperatur wird vom
menschlichen Körper heißer empfunden, als sie tatsächlich ist).
Bei hoher Temperatur und gleichzeitig niedriger Luftfeuchte zeigt der Hitzeindex einen niedrigeren
Wert an.
19