Sachwidrige Verwendung; Technische Beschreibung; Sicherheitshinweise; Kennzeichnung Der Sicherheitshinweise - WALTHER PILOT WA 30 Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, daß alle technischen Daten und
die Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben übereinstimmen.
Bei Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung
führen könnten, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzu-
sehen.
Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt
werden und es ist mit WALTHER Spritz- und Lackiersysteme Rücksprache zu halten.
Erdung / Potentialausgleich
Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit
dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand
10
Ω).
6
1.3

Sachwidrige Verwendung

Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt bestim-
mungsgemäße Verwendung geschrieben steht.
Jede andere Verwendung ist sachwidrig.
Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tiere
das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2

Technische Beschreibung

Bei der WALTHER PILOT WA 30 handelt es sich um eine pneumatisch steuerbare
Airless-Automatik-Spritzpistole in äußerst kleiner Bauweise. Der max. Betriebsdruck
beträgt 350 bar.
Die WALTHER PILOT WA 30 ist auch als Dosierventil mit einem max. Betriebsdruck
von 100 bar erhältlich.
Der Pistolenkörper aus Aluminium ist innen und außen oberflächenveredelt
(Hardcoat). Das zu verarbeitende Medium wird der Spritzpistole über eine Kolben-
bzw. Membranpumpe unter Druck zugeführt. Beim Austritt aus der Materialdüse wird
das Medium zerstäubt.
Das Modell PILOT WA 30 wird über ein 3/2-Wege-Magnetventil angesteuert. Wird
das 3/2-Wege-Steuerventils betätigt, tritt die für die Steuerung erforderliche Druckluft
in den Zylinderraum der Spritzpistole ein und öffnet die Materialzufuhr.
Wird die Steuerluft durch das 3/2-Wege-Steuerventil wieder unterbrochen, entweicht
zunächst die im Zylinder befindliche Druckluft. Der Federdruck der Kolbenfeder
drückt anschließend die Materialnadel in ihre Ausgangsstellung zurück und ver-
schließt die Materialzufuhr.
Der Steuerluftdruck beträgt mindestens 4 bar. Der Spritzautomat ist standardmäßig
für den Anschluss an Umlaufanlagen ausgerüstet. Eine der Bohrungen ist jedoch mit
einem Stopfen verschlossen. Nach der Entfernung dieses Stopfens kann ein G1/4"
Doppelnippel eingeschraubt werden. Die Pistole ist jetzt für Umlaufbetrieb einsetz-
bar.
Es können alle handelsüblichen Airless-Düsen verwendet werden.
10
3

Sicherheitshinweise

3.1

Kennzeichnung der Sicherheitshinweise

Warnung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe "Warnung" kennzeichnen eine mögli-
che Gefahr für Personen.
Mögliche Folgen: schwere oder leichte Verletzungen.
Achtung
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe "Achtung" kennzeichnen eine mögli-
che Gefahr für Sachwerte.
Mögliche Folgen: Beschädigung von Sachen.
Hinweis
Das Piktogramm und die Dringlichkeitsstufe "Hinweis" kennzeichnen zusätzliche
Informationen für das sichere und effiziente Arbeiten mit der Spritzpistole.
3.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichtentzündlicher
Materialien (z. B. Lacke, Kleber, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesundheits-,
Explosions- und Brandgefahr.
Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole separat oder in Verbindung mit
dem Gerät auf dem sie aufgebaut ist, ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand
10
Ω).
6
Schalten Sie vor jeder Umrüstung, Reinigung oder Instandsetzung die Luft- und
Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos. Der extrem hohe Druck am Pistolen- bzw.
Pumpenauslass kann schwere Verletzungen verursachen.
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile
vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - der extrem hohe Spritzdruck
kann schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie Membran- bzw. Kolbenpumpen nur in Zusammenhang mit einem
Materialregler, damit der maximal zulässige Betriebsüberdruck von 350 bar nicht
überschritten werden kann.
Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von
Spritzmaterial und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende
Materialien können gesundheitliche Schäden verursachen.
Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhal-
ten. Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsgemäße
Arbeitskleidung, wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten.
Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières