1. Fallkerbsohle
Stellen Sie eine Kerbe her, die 1/3 des Durchmessers des Baumes beträgt und senkrecht zur Fallrichtung läuft. Wenn
der Stamm oder Ast an beiden Enden abgestützt ist, muss der Kerbschnitt immer von der Oberseite her erfolgen
(Ú Abb. 16). Nehmen Sie zuerst den unteren horizontalen Kerbschnitt vor. Dadurch wird verhindert, dass bei der
Herstellung der zweiten Kerbe entweder die Sägekette oder die Führungsschiene eingeklemmt wird.
2. Fällschnitt von hinten
Machen Sie einen Fällschnitt von hinten, der mindestens 5 cm höher liegt, als der horizontale Kerbschnitt. Wenn
der Stamm oder Ast an beiden Enden abgestützt ist, muss der Kerbschnitt immer von der Oberseite her erfolgen
(Ú Abb. 16). Halten Sie den Fällschnitt von hinten parallel zum horizontalen Kerbschnitt. Machen Sie den Fällschnitt
von hinten so tief, dass genügend Holz übrig bleibt, um als Bruchleiste zu fungieren. Die Bruchleiste verhindert, dass
sich der Baum verdreht und in die falsche Richtung fällt. Schneiden Sie die Bruchleiste nicht durch.
Wenn der Holzeinschlag in die Nähe der Bruchleiste kommt, sollte der Baum beginnen, zu fallen. Wenn die Gefahr
besteht, dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt oder die Sägekette zurück schwankt und blockiert,
hören Sie auf, zu schneiden, bevor der Fällschnitt von hinten abgeschlossen ist, und verwenden Sie Keile aus Holz,
Kunststoff oder Aluminium, um den Schnitt zu öffnen und den Baum entlang der gewünschten Falllinie fallen zu
lassen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensäge aus dem Schnitt, stoppen Sie den Motor, legen Sie
die Kettensäge ab und benutzen Sie dann den geplanten Rückzugsweg. Achten Sie auf herunterfallende Äste und
auf einen festen Stand.
Abb. 16
Fällrichtung
5 cm
Fällschnitt von hinten
Fallkerbsohle
5 cm
1/3
Bruchleiste
21