3. Inbetriebnahme
3.1 Bedienung der Druckluft-
Farbspritzpistole
Hinweis: Um den Luftdruck regulieren zu
können, muss die Druckluftquelle mit einem
Druckminderer ausgestattet sein.
Hinweis: Um die volle Leistung Ihres Druck-
luftwerkzeuges zu erzielen, verwenden Sie
bitte stets Druckluftschläuche mit einem
Innendurchmesser von mindestens 10 mm.
Ein zu geringer Innendurchmesser kann die
Leistung deutlich mindern.
3.1.1 Vor der Inbetriebnahme
Das Produkt darf nur mit gereinigter, kon-
densat- und ölfreier Druckluft betrieben
werden. Der maximale Arbeitsdruck von
3,5 bar am Produkt darf nicht überschritten
werden. Schließen Sie das Produkt an eine
geeignete Druckluftquelle an, indem Sie die
Schnellkupplung des Versorgungsschlau-
ches mit dem Druckluftanschluss 5 an dem
Produkt verbinden. Die Verriegelung erfolgt
automatisch.
3.1.2 Betrieb der Druckluft-Farbspritz-
pistole
Diese Farbspritzpistole arbeitet nach dem
HVLP-Prinzip (High Volume Low Pressure).
Es entsteht weniger Sprühnebel und der
Materialverlust wird dadurch verringert.
ACHTUNG! Sprühen Sie niemals ohne
montierten Düsenkopf 7 !
38
DE/AT/CH
3.1.3 Gerät anschließen
Stellen Sie sicher, dass Sie ausschließ-
lich Druckluft zum Betrieb nutzen, die
gereinigt, kondensat- und ölfrei ist.
Um den Luftdruck regulieren zu können,
muss bei der Druckluftquelle ein Filter-
druckminderer vorhanden sein.
Stellen Sie am Filterdruckminderer der
Druckluftquelle den Betriebsdruck auf
3,5 bar ein.
WARNUNG! Der maximale Betriebsdruck
von 3,5 bar darf nicht überschritten werden!
ACHTUNG! Ein zu hoher Arbeitsdruck
verursacht zu starke Feinverteilung, zu
schnelle Flüssigkeitsverdunstung und
raue Oberflächen. Ein zu niedriger
Betriebsdruck verursacht wellige Ober-
flächen und Tropfenbildung.
Schließen Sie den Druckluftschlauch mit
Schnellkupplung am Druckluftanschluss
5 des Gerätes an.
3.1.4 Sprühfläche vorbereiten
Decken Sie alle Flächen ab, die nicht be-
sprüht werden sollen (Türen, Fußboden,
Fenster und Tür- und Fensterrahmen).
Stellen Sie sicher, dass die Sprühfläche
sauber, trocken und fettfrei ist.
Rauen Sie glatte Flächen auf und entfer-
nen Sie daraufhin den Schleifstaub.
Hinweis: Sollten Sie die Farbspritzpistole
im Freien benutzen, beachten Sie die Wind-
richtung.
3.1.5 Gerät ein-/ausschalten
Die Entlüftung 1 muss während des
Verfahrens immer frei bzw. unbedeckt
bleiben.