Das Bedienfeld zeigt keinerlei
Daten an
Das Gebläse stoppt unerwartet
Unregelmäßige Gebläse-
leistung
Schwache Gebläseleistung
Das Gebläse kann den ge-
wünschten Sollwert nicht er-
reichen
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Servicetechniker oder an die Serviceabteilung von Kongskil-
de.
60
Fehlende Verbindung zwischen
dem Frequenzumrichter und dem
Bedienfeld (über die Profinet-Ver-
bindung). Im Fehlermenü wird
„Com Fault" (Kommunikationsfeh-
ler) angezeigt.
Frequenzumrichter defekt.
Fehlende Stromversorgung zum
Bedienfeld
Der Gebläsemotor ist überhitzt, und
wurde über den PTC-Sensor im
Motor ausgeschaltet
Messumformer für die Druck-/Vaku-
um- oder Durchflussregelung nicht
korrekt in der Rohrleistung instal-
liert und/oder nicht korrekt an das
Gebläse angeschlossen.
Der Frequenzumrichter des Ge-
bläses hat die maximal zulässige
Temperatur erreicht und im Fehler-
menü wird „Umrichter Übertempe-
ratur" angezeigt
Der Frequenzumrichter des Ge-
bläses hat die maximal zulässige
Temperatur erreicht und im Fehler-
menü wird „Umrichter Übertempe-
ratur" angezeigt.
Der Differenzdruckmessumformer
ist auf einer vibrierenden Oberflä-
che montiert
Die Leistung des Gebläses ist für
das System und den Sollwert zu
gering
Ethernet-Kabel neu anschließen oder
ersetzen.
Prüfen Sie, ob das Display des Frequenz-
umrichters beleuchtet ist. Ersetzen Sie
den Frequenzumrichter.
Stellen Sie die 24V DC-Verbindung wie-
der her
Lassen Sie den Motor abkühlen und
untersuchen Sie die Überhitzungsursa-
che
Prüfen Sie, ob Messumformer für die
Druck-/Vakuum- oder Durchflussregelung
korrekt in der Rohrleitung (Luftgeschwin-
digkeit in Pfeilrichtung) installiert und
elektrisch richtig an das Gebläse ange-
schlossen ist.
Reinigen Sie den Luftfilter im Ansaug-
paneel.
Prüfen Sie die Kühlgebläse am Fre-
quenzumrichter.
Wenn möglich, senken Sie die Umge-
bungstemperatur.
Verringern Sie, wenn möglich, den Kapa-
zitätsbedarf
Reinigen Sie den Luftfilter im Ansaugpa-
neel.
Prüfen Sie die Kühlgebläse am Frequenz-
umrichter.
Wenn möglich, senken Sie die Umge-
bungstemperatur.
Verringern Sie, wenn möglich, den Kapa-
zitätsbedarf.
Verlagern Sie den Umformer auf eine
vibrationsfreie Oberfläche
Stellen Sie den Sollwert auf die max. er-
reichbare Leistung ein.
Passen Sie das System so an, dass das
Gebläse die erforderliche Leistung erbrin-
gen kann.
Wählen Sie ein Gebläse mit höherer Leis-
tung aus