S
t
a
r
t
s
e
q.
S
t
a
r
t
s
e
q.
S
t
o
p
p
s
e
q.
52
Das Symbol ermöglicht den Zugriff auf die Start- und Stoppsequenz
des Gebläses
In Verbindung mit dem Starten und Stoppen des Gebläses kann die Geblä-
sesteuerung bis zu 2 externe Elektromotoren starten und stoppen. Sowohl
die Reihenfolge von Start / Stopp des Gebläses / der Elektromotoren kann
gewählt werden, als auch der Zeitabstand, in dem das Gebläse und jeder
der beiden Elektromotoren entsprechend starten oder stoppen muss.
Der Bildschirm auf der linken Seite zeigt folgendes Beispiel:
•
Wenn das Gebläse zum Zeitpunkt 0 das Startsignal erhält, wird der ex-
terne Elektromotor 1 gestartet (z.B. an einem Cutter).
•
10 Sek. nach dem Startsignal wird das Gebläse selbst gestartet.
•
20 Sek. nach dem Startsignal wird der externe Elektromotor 2 gestartet
(z.B. an einem Abscheider).
Die Zeiten 10 und 20 Sekunden dienen lediglich als Beispiele.
Das Bild auf der linken Seite zeigt die Standardeinstellungen für die Startse-
quenz. Es sind keine externen Elektromotoren an das Gebläse angeschlos-
sen, und das Gebläse startet bei Empfang des Startsignals.
Wenn Sie das Menü für die Startsequenz des Gebläses mit der Return-Tas-
te verlassen, gelangen Sie zu einem entsprechenden Menü für die Stopp-
sequenz. Der Bildschirm auf der linken Seite zeigt die Standard-Stoppse-
quenz. Die Stoppsequenz kann auf die gleiche Weise wie die Startsequenz
eingestellt werden.
Durch Drücken des Symbols „Wire diagram" – Schaltplan erscheint ein Dia-
gramm, das den Anschluss der Digitaleingänge und -ausgänge anzeigt.
Wenn in der Stoppsequenz nichts eingestellt ist, werden alle externen Moto-
ren gestoppt, wenn das Gebläse gestoppt wird.
Wenn die Start/Stopp-Sequenz läuft, blinkt das Gebläsesymbol grün wäh-
rend des Starts und rot während des Stopps.