4 – Das Gebläse liefert eine festgelegte Luftgeschwindigkeit. Die
Luft- geschwindigkeit wird durch Steuerung des Luftdurchflusses wie im
Be- triebsmodus 3 berechnet. In diesem Betriebsmodus muss der Rohr-
durch- messer zur Berechnung der Luftstromgeschwindigkeit spezifiziert
werden. Die Luftgeschwindigkeit des Gebläses beträgt selten mehr als 60
m/s, weshalb sie auf den Standardwert der Luftgeschwindigkeitsskala ein-
gestellt ist, wie auf der rechten Seite des Bildschirms zu sehen ist. Möchten
Sie den Wert ändern, drücken Sie auf den vorhandenen Wert und geben
Sie einen neuen Wert ein.
Es ist möglich, die Luftgeschwindigkeit in m/s oder in ft/min (Fuß/Minute) zu
wählen. Wird die Anzeige der Luftgeschwindigkeit in ft/min gewählt, wech-
selt die Einheit auf der Skala in ft/min. 60 m/s entsprechen ca. 9.842 ft/min.
Die Skala kann auf andere Werte, niedriger als 60 m/s – das Maximum auf
der Skala – geändert werden. Dies kann zum besseren Verständnis des
Bedieners dienen, da das Gebläse möglicherweise nicht die maximale Luft-
geschwindigkeit erreichen kann – dies ist von der Anlage abhängig.
Wird die Luftgeschwindigkeit in einem anderen Rohrdurchmesser als Ø350
(wie am Ein- und Auslass des Gebläses) gewünscht, kann dies rechts
neben dem Rohrsymbol korrigiert werden. Wird die %-Schaltfläche aus-
gewählt, ändert sich die Skala für die Luftgeschwindigkeit in eine %-Skala.
Es kann ein weiterer maximaler %-Wert eingegeben werden. Am unteren
Rand des Bildschirms erscheint nun eine zusätzliche Zeile, in der das Ver-
hältnis zwischen 100% und der Luftgeschwindigkeit in m/s / ft/min definiert
werden muss.
Sowohl bei der Regelung mit Druck (Pressure), als auch mit Volumen oder
Durchfluss (Air Speed) ist es möglich, die Feedback-Source (Istwert-Quel-
le) zu wählen. In diesem Bildschirm ist eine Kurve über dem Eingangssig-
nal angezeigt, das hier 0 bei 0 V und max. bei 10 V sein muss.
Der Maximalwert wird im Feld links und die Maßeinheit im Feld rechts an-
gegeben.
Wählen Sie zunächst aus, ob das Signal vom Umformer ein 0-10-Volt- Si-
gnal oder ein 4-20-mA-Signal ist. Wählen Sie anschließend aus, welchen
Wert der maximale Ausgang des Druckmessumformers darstellt, hier ent-
sprechen 10 Volt 40 InWG. Es ist möglich, zwischen InWG und kPa zu
wechseln.
Durch Drücken der Schaltfläche „Wire diagram" (Schaltplan) erscheint ein
Diagramm, das den Anschluss eines Druck- oder Durchflussgebers an-
zeigt.
Bei der Regelung von Druck, Durchfluss oder Luftgeschwindigkeit ist es
möglich, einen anderen Typ von Differenzdruckmessumformer zu wählen
als den, der im Standard-Kit von Kongskilde geliefert wird.
Wenn die Steuerung entweder über Druck, Durchfluss oder Luftgeschwin-
digkeit erfolgt, kann gewählt werden, ob der installierte Sensor in kPa oder
inWG misst. Wenn unter Sensortyp nichts anderes eingestellt ist, sind die
Werte in kPa angegeben.
50