Betrieb:
Das Gebläse wird am Hauptschalter ein- und ausge-
schaltet.
Mithilfe des Bedienpanels (und eventuell einer externen
Anlagensteuerung) lässt sich die Leistung des Geblä-
ses stufenlos regeln. So ist es möglich, die Leistung
des Gebläses der jeweiligen Anlage exakt anzupassen.
Die Einstellung kann entweder manuell durch Anpas-
sen der Gebläsedrehzahl erfolgen, oder automatisch,
indem eine Messvorrichtung an das Rohrsystem ange-
schlossen wird.
Die Messvorrichtung misst entweder den statischen
Druck im Rohrsystem und hält diesen Druck konstant,
oder sie misst die Luftgeschwindigkeit in den Rohrlei-
tungen und hält die Luftgeschwindigkeit - und dadurch
den Luftstrom - konstant.
Um Energie einzusparen, ist es wichtig, nicht mit einer
höheren Leistung zu arbeiten, als zur Lösung der je-
weiligen Aufgabe notwendig ist. Außerdem kann eine
zu hohe Gebläseleistung zu Schäden am Fördergut
führen. Nach der Konfiguration und dem Anlaufen des
Gebläses wird der Sollwert gespeichert, auch, wenn
das Gebläse spannungsfrei geschaltet wird.
Ist das Gebläse in Betrieb und die aktuelle Leistung
stimmt mit dem Sollwert überein, wird der aktuelle Wert
konstant angezeigt. Wird der Sollwert geändert, passt
das Gebläse die Leistung automatisch im Rahmen
seiner Kapazität an.
Starten des Gebläses: Drücken Sie die Starttaste (2).
Ist das Gebläse in Betrieb, leuchtet das Gebläsesymbol
grün auf.
Stoppen des Gebläses: Drücken Sie die Stopptaste
(1). Wurde das Gebläse gestoppt, leuchtet das Geblä-
sesymbol rot auf.
Um die Gebläseleistung zu erhöhen: Drücken Sie die
Nach-Oben-Pfeiltaste (3). Für eine größere Anpassung
kann die Taste dauerhaft gedrückt gehalten werden.
Bis das Gebläse die gewünschte Leistung erreicht hat,
blinkt das grüne Gebläsesymbol.
Um die Gebläseleistung zu verringern: Drücken Sie
die Nach-Unten-Pfeiltaste (4). Für eine größere Anpas-
sung kann die Taste dauerhaft gedrückt gehalten wer-
den. Bis das Gebläse die gewünschte Leistung erreicht
hat, blinkt das grüne Gebläsesymbol.
Kann der gewünschte Sollwert nicht erreicht werden
kann, blinkt das grüne Gebläsesymbol dauerhaft.
Während des Normalbetriebes muss das Starten und
Stoppen des Gebläses am Bedienfeld, oder an den
Digitalangängen des Gebläses erfolgen.
Falls der Hauptschalter aus- und innerhalb von ½ – 1
Minuten wieder eingeschaltet wird, kann es erforder-
lich sein, einen Fehler im Fehlermenü zurückzusetzen,
wonach das Gebläse wieder normal arbeitet. Das Ge-
bläse sollte daher nicht mit dem Hauptschalter, sondern
mit der Stopp-Taste auf dem Bedienfeld angehalten
werden.
Service und Wartung:
Alle Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müs-
sen von einer qualifizierten oder unterwiesenen Person
durchgeführt werden.
Die Motorlager sind werkseitig geschmiert und benöti-
gen keine zusätzliche Schmierung. Der Gebläserotor
ist direkt auf der Motorwelle montiert, es gibt also kein
Lager im Gebläse selbst.
Stellen Sie sicher, dass dem Gebläse stets eine unge-
hinderte Kühlluftzufuhr zur Verfügung steht.
Jährliche Inspektion
Einmal im Jahr muss Folgendes durchgeführt werden:
•
Sichtprüfung aller Abdeckungen und Rohrverbin-
dungen auf Befestigung und Dichtheit
•
Überprüfung der Kabel und Anschlüsse auf festen
Sitz
•
Überprüfung des/der Kühlgebläse(s) des Frequenz-
umrichters, einschließlich eventueller Reinigung
von Staub
•
Reinigung des Gebläsemotors, da Staub u.ä. die
Effizienz und Lebensdauer des Motors verringern
Der Frequenzumrichter ist mit 2 Kühlgebläsen aus-
gestattet, die laufen, sobald der Hauptschalter ange-
schlossen wird.
Die Lebenserwartung der Kühlgebläse beträgt ca. 4 - 6
Jahre im Dauerbetrieb. Danach nehmen sie an Dreh-
zahl ab und bleiben schließlich stehen (siehe Abschnitt
„Fehlersuche"). Die Kühlgebläse sollten ausgetauscht
werden, bevor ihre Leistung deutlich nachlässt, um eine
ordnungsgemäße Kühlung des Frequenzumrichters zu
gewährleisten.
Die Filter befinden sich auf dem Kühlgebläse und auf
der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses. Die
Filter sollten bei Bedarf mit Druckluft oder Wasser ge-
reinigt werden. Falls Wasser verwendet wird, sollte der
Filter vor dem Einbau trocken sein. Falls die Filter stark
verschmutzt/verstopft sind, sollten sie ausgetauscht
werden. Achten Sie beim Wiedereinsetzen des Filters
auf den richtigen Sitz.
Zur Überprüfung und eventuellen Reinigung gehen Sie
bitte wie folgt vor:
57