Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie die
Warntexte in der Bedienungsanleitung
und am Gebläse.
Schalten Sie das Gebläse vor Repara-
tur- und Wartungsarbeiten immer strom-
los, und stellen Sie sicher, dass es nicht
versehentlich gestartet werden kann.
Stecken Sie während des Betriebes
niemals Hand, Kopf oder andere Kör-
perteile in den Ansaug- oder Ausblas-
bereich des Gebläses: Kommen Mit-
arbeiter oder Fremdkörper in Kontakt
mit beweglichen Teilen, besteht ein
erhebliches Verletzungsrisiko. Stellen
Sie vor sämtlichen mechanischen oder
elektrischen Wartungsarbeiten sicher,
dass das Gebläse von der Stromversor-
gung getrennt wurde.
Montage:
Das MultiAir-Gebläse wird werkseitig betriebsbereit
ausgeliefert und muss nur noch mit dem Schaltkasten
installiert, an die Stromversorgung angeschlossen und
mit Rohren am Gebläseeinlass/-auslass versehen wer-
den.
Soll das Gebläse bewegt werden, ist ein Gabelstapler
(o.ä.) zu verwenden, der es unterhalb des Bodenrah-
mens anheben kann. Die Gabeln müssen lang genug
sein, um beide Seiten dieses Rahmens zu erfassen.
Sorgen Sie dafür, dass Gebläse und Schaltkasten so
installiert werden, dass sie für Bedienung und Wartung
leicht zugänglich sind. Das Gebläse muss auf einem
stabilen Untergrund, der eben und waagerecht ist,
aufgestellt werden. Justieren Sie die Maschinenfüße,
damit sie gleichmäßig auf dem Boden aufliegen. Das
Gebläse darf nicht am Boden, oder an Gebäudetei-
len befestigt werden, da andernfalls die Funktion der
Schwingungsdämpfer unter dem Gebläse beeinträch-
tigt würde.
34
Das Gebläse ist für eine Umgebungstemperatur von
-30°C bis 50°C ausgelegt. Der Schaltschrank ist für
eine Umgebungstemperatur von -10°C bis 50°C aus-
gelegt. Kongskilde empfiehlt die Montage des Schalt-
schranks im Innenraum, da dies die Platzierung des
Frequenzumformers bei optimaler Temperatur erleich-
tert. Zudem ist das sich in der Schaltschranktür befind-
liche Bedienfeld vor Sonnenlicht und Niederschlag zu
schützen. Achten Sie bei der Innenaufstellung darauf,
dass in dem Raum, aus dem das Gebläse die Ansaug-
luft entnimmt, für ausreichend Frischluftzufuhr gesorgt
wird.
Installation der Rohre:
Die Förderleistung eines pneumatischen Fördersystems
ist in hohem Maße von seinem Rohrleitungsverlauf ab-
hängig. Es ist daher wichtig, das für die betreffende
Anlage ausgelegte Layout zu befolgen. Bitte beachten
Sie, dass die Rohrverbindungen im System dicht sein
müssen, da Leckagen die Förderleistung verringern.
Das Gebläse kann große Luftmengen bewegen und so
einen hohen Geräuschpegel erzeugen. Es ist daher dar-
auf zu achten, dass die angeschlossenen Rohrleitungen
ausreichend schallgedämmt sind, um allen örtlichen be-
hördlichen Anforderungen zu genügen. Dies kann durch
die Montage von Rohrschalldämpfern am Gebläse Ein-
und Auslass erreicht werden - eventuell in Kombination
mit zusätzlicher Schalldämpfung. Wird an der Ansaug-
seite des Gebläses keine Rohrleitung angeschlossen,
empfiehlt sich die Montage eines Rohrschalldämpfer, um
übermäßige Geräuschpegel zu vermeiden. Es ist mög-
lich, komplette Installationen vorzunehmen, bei denen
das System auf einem niedrigen Geräuschpegel ge-
halten wird - vorausgesetzt, es wird darauf geachtet, die
Verbindungen abzudichten, und dass eine angemessene
Rohrisolierung verwendet wird.
Kontaktieren Sie Kongskilde für weitere Informationen.
Zubehör
Kongskilde bietet das folgende Zubehör für die Gebläse
an:
•
Gehäuse für die Außenmontage von extra Be-
dienpanel
•
Druck-/Vakuum- oder Durchflussregelung der
Gebläseleistung
•
Externer Start-/Stopp-Kontakt
•
Externe Motorsteuerung
Gehäuse für die Außenmontage des Bedienfelds
Teilenr.
Typ
123 022 262 Gehäuse für die Außenmontage