DE
AT
CH
säumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff ,,Elektrowerk-
zeug" bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzka-
bel).
Arbeitsplatzsicherheit:
•
Halten Sie Ihren Arbeits-
bereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
•
Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befin-
den. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
•
Halten Sie Kinder und an-
dere Personen während
8
der Benutzung des Elek-
trowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kont-
rolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
•
Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Ad-
apterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elekt-
rowerkzeugen. Unveränder-
te Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
•
Vermeiden Sie Körperkon-
takt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
•
Halten Sie das Elektro-
werkzeug von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.