scheibe aus dem Schnitt zu zie-
hen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklem-
men.
d) Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht wieder ein, solange
es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Andernfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in
der Nähe der Trennscheibe als
auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig
bei „Tauchschnitten" in beste-
hende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Die ein-
tauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie nur Trenn-/
Schleifscheiben, deren aufge-
druckte Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene.
• Unterziehen Sie die Trenn-/
Schleifscheibe vor dem Ge-
brauch einer Sichtprüfung.
Verwenden Sie keine beschä-
digten oder verformten Trenn-/
Schleifscheiben. Wechseln Sie
eine abgenutzte Trenn-/Schleif-
scheibe aus.
• Achten Sie darauf, dass beim
Trennen oder Schleifen entste-
hende Funken keine Gefahr her-
vorrufen, z. B. Personen treffen
oder entflammbare Substanzen
entzünden.
• Tragen Sie beim Trennen oder
Schleifen stets eine Schutzbrille,
Sicherheitshandschuhe, einen
Atemschutz und einen Gehör-
schutz.
• Halten Sie nie die Finger zwi-
schen Trenn-/Schleifscheibe und
Funkenschutz oder in die Nähe
der Schutzhaube. Es besteht Ge-
fahr durch Quetschen.
• Die rotierenden Teile des Ge-
rätes können aus funktionellen
Gründen nicht abgedeckt
werden. Gehen Sie daher mit
DE
AT
CH
17